Wien will ESC 2026: Bürgermeister Ludwig fordert Rückkehr nach 2015!

Wien, Österreich - Wien hat offiziell den Wunsch bekundet, den Eurovision Song Contest (ESC) 2026 auszurichten. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) unterstrich, dass die Stadt, als einzige Metropole des Landes, die besten Chancen hat, den Wettbewerb zu gewinnen. Der ESC würde damit nach 2015 erneut in Wien stattfinden, was viele in der Stadt mit großer Vorfreude erwarten.
In einer ersten Einschätzung äußerte Ludwig, dass die finanziellen Möglichkeiten der Veranstaltung zwar herausfordernd seien, jedoch auch Einnahmen in Aussicht stehen. Trotz der Diskussionen über die Kosten zeigt sich die Wirtschaft optimistisch, unabhängig davon, wo der Wettbewerb letztlich ausgetragen wird. Der Bürgermeister betonte zudem, dass unabhängig vom eigentlichen Event Public Viewings in Wien geplant sind.
Herausforderungen und Chancen
Die Ausrichtung des ESC steht unter dem Zeichen hoher Kosten, die mit der Veranstaltung verbunden sind. Dennoch wird ein bedeutender Werbewert und ein wirtschaftlicher Nutzen für die lokale Wirtschaft erwartet, wie auch derStandard berichtet. Österreich hat bereits zum dritten Mal den Eurovision Song Contest gewonnen und daher wird die Veranstaltung, wie angekündigt, 2026 in Österreich stattfinden.
ORF-Generaldirektor Roland Weißmann ließ verlauten, dass die Vorbereitungen sofort beginnen werden. Dies wird durch die positive Nachrichtenlage ergänzt, dass Kulturminister und Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ) sich erfreut über den Sieg zeigten und die Rückkehr des beliebten Formats nach zwölf Jahren in Österreich begrüßten. Babler nannte bereits Gespräche mit dem ORF, um die Organisation und Finanzierung des Events voranzutreiben.
Österreichs ESC-Geschäftsmodell
Ein weiterer Aspekt des ESC ist das Geschäftsmodell der Veranstaltung. Manager Magazin hebt hervor, wie sich der Eurovision Song Contest finanziert und welche finanziellen Ströme in die Austragungsorte fließen. Dieser wirtschaftliche Faktor wird auch im Kontext von Wien als Gastgeberstadt eine zentrale Rolle spielen, vor allem um sicherzustellen, dass die Investitionen in die Veranstaltung auch nachhaltig sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wien mit einem klaren Plan voranschreitet. Die Stadt stellt sich nicht nur der Herausforderung, hohe Kosten zu bewältigen, sondern sieht auch die Möglichkeit, durch den ESC einen bedeutenden wirtschaftlichen Impuls zu setzen. Die Vorfreude auf die Rückkehr des Wettbewerbs nach Österreich ist unübersehbar und könnte Wien erneut ins internationale Scheinwerferlicht rücken.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |