Althofen feiert: Neues Buch enthüllt faszinierende Stadtgeschichte!
Althofen feiert: Neues Buch enthüllt faszinierende Stadtgeschichte!
Althofen, Österreich - Am 16. Juni 2025 fand die Veröffentlichung des zweiten Bandes der Buchreihe „Matucaium“ durch das Stadtarchiv Althofen statt. Dieser Band enthält insgesamt 24 Beiträge zur Stadtgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart und beleuchtet vielschichtige Themen, darunter die römische Besiedlung, mittelalterliche Bauwerke sowie die Villenarchitektur in Unterburg. Das Buch, das 212 Seiten umfasst und mit 43 Abbildungen illustriert ist, wird als fundierte Ergänzung zur Althofener Geschichtsschreibung beschrieben. Besonders hervorzuheben ist die für den 26. Juni im Hemmalandsaal der Musikschule geplante Buchpräsentation, bei der Historiker Günther Janch einen begleitenden Vortrag über das Baualter bedeutender Gebäude wie dem Annenturm und Schloss Töscheldorf halten wird.
Der Preis des Buches beträgt 25 Euro und es wird sowohl während der Präsentation als auch im Buchhandel erhältlich sein. Der Stadtgemeinde Althofen sowie der Buchhandlung Schöffmann und der Druckerei Ploder gebührt ein besonderer Dank für ihre Unterstützung bei dieser Publikation.
Das Wahrzeichen Althofens: Der Annenturm
Der Annenturm, ein markantes Wahrzeichen der Stadt, ist seit über 100 Jahren in der Wahrnehmung der Althofener als solches anerkannt. Viele Theorien umgeben die Funktion und Entstehungszeit des Turms. Zwei zentrale Fragen sind: War der Annenturm lediglich ein Wehrturm oder diente er als Sitz eines hohen Beamten? Außerdem ist die genaue Datierung des Bauwerks unklar, wobei die Vorschläge von etwa 1000 bis 1300 n. Chr. reichen. Historiker argumentieren, dass der Turm tatsächlich ein Wehrturm war, der um 1307 als Teil der Befestigungsanlagen errichtet wurde.
Der Name „Annenturm“ geht auf Anna Grobecker zurück, eine frühere Besitzerin des Turms, der 1957 mit einer hölzernen Aussichtsplattform versehen wurde, die ihm eine Dachkonstruktion verlieh. Geplant war ursprünglich ein Café für die Plattform, jedoch wurde dieses Vorhaben nicht umgesetzt. Der Annenturm hat einen quadratischen Grundriss von etwa 11 x 11 Metern und war vor der Umgestaltung im Jahr 1957 über 20 Meter hoch. Durch vier Geschosse, die früher durch Holzdecken getrennt waren, erhält der Turm seine charakteristische Struktur. Scharten und ein Hocheingang an der Nordseite sind besondere Merkmale der Architektur.
Historische Entwicklung der Stadt Althofen
Die Entwicklung von Althofen stellt ein typisches Beispiel für die Stadtentwicklung in Mitteleuropa dar. Über Jahrhunderte hinweg hat sich die Stadtformen gewandelt und weiterentwickelt. Die römische Besiedlung führte zur Gründung erster Städte, und im Mittelalter erlebte Althofen, wie viele Städte, eine rasante Ausdehnung, oft strategisch an Handelsstraßen gelegen. Diese Städte waren durch eine schachbrettartige Anordnung mit Mauern und öffentlichen Einrichtungen wie Thermen geprägt.
Ab dem späten Mittelalter nahm die Gründung neuer Städte ab, während bestehende Städte sich vor allem durch weitere Befestigungen und militärische Strukturen weiterentwickelten. Der Annenturm ist ein Zeugnis dieser Ära, war er doch Teil der Sicherheitsanlagen, die von lokalen Herrschern angelegt wurden.
Die weiteren Entwicklungen im Industriezeitalter führten zu einem starken Wachstum in städtischen Gebieten, was oft jedoch zu einer sozialen Spaltung und unterschiedlichen städtebaulichen Ansprüchen führte. Die Kombination aus dem Erbe vergangener Jahrhunderte und modernen Entwicklungen macht die Stadt Althofen zu einem interessanten Beispiel für die historische Stadtentwicklung in Mitteleuropa.
Details | |
---|---|
Ort | Althofen, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)