Einbruch in Lustenau: Polizei sucht Frau mit auffälliger Kleidung!

Polizei sucht nach einbrechender Frau in Lustenau. Hinweise zur Fahndung nach dem Vorfall am 14. Mai erbeten.
Polizei sucht nach einbrechender Frau in Lustenau. Hinweise zur Fahndung nach dem Vorfall am 14. Mai erbeten.

Lustenau, Österreich - Am 14. Mai 2025, gegen 19 Uhr, kam es in Lustenau zu einem Einbruch, der ein verstärktes Polizeiaufgebot zur Folge hatte. Eine unbekannte Täterin drang vermutlich durch ein offenstehendes Garagentor in ein Wohnhaus ein. Dort durchsuchte sie eine Erdgeschoßwohnung und entwendete mehrere Schmuckstücke. Als sie schließlich die Obergeschoßwohnung betrat, wurde sie von der Bewohnerin überrascht und flüchtete ohne weiteres Diebesgut.

Die Polizei leitete umgehend eine Fahndung ein, die mehrere Streifen und einen Polizeihubschrauber umfasste. Trotz der intensiven Suche konnte die Täterin bisher nicht gefasst werden. Die gesuchte Frau wird als etwa 50 Jahre alt, 160 cm groß und mit südländischem Aussehen beschrieben. Sie hat lange Haare und trug orangefarbene Leggins mit schwarzen Flecken sowie ein dunkles Oberteil. Das Einsatzgebiet der Polizei erstreckt sich über den Bereich Holzstraße und Engel-Kreisverkehr in Lustenau. vol.at

Hinweise erbeten

Die Ermittlungen zum Einbruch laufen weiterhin. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe und fordert Hinweise unter der Telefonnummer 059133 8144.

Einbrüche stellen ein bedeutendes Sicherheitsproblem dar. Laut einer Analyse des Bundeskriminalamts gab es zwischen 1. November 2022 und 31. Jänner 2023 insgesamt 992 Dämmerungseinbrüche in Österreich, was einen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Einbrüche sind jedoch nicht ausschließlich auf die Dämmerung beschränkt, sie finden auch tagsüber statt, insbesondere zwischen 10 und 13 Uhr. Faktoren wie gekippte Fenster oder ungesicherte Türen erhöhen das Risiko erheblich. bundeskriminalamt.at

Tipps zur Einbruchsprävention

Um Einbrüche effektiv zu verhindern, empfiehlt die Polizei verschiedene Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehören:

  • Verwendung von einbruchshemmenden Türen und Fenstern (ÖNORM B5338, Widerstandsklasse 3).
  • Sicherheitsfenster der Widerstandsklasse 2 mit Pilzzapfenverriegelung und bruchsicherer Verglasung.
  • Nachrüstung von standardmäßig eingebauten Türen und Fenstern.
  • Schließzylinder bei Eingangstüren gegen Abreißen schützen.
  • Installation von Alarmanlagen zur Ergänzung der Sicherheit.

Zusätzlich wird empfohlen, beim Verlassen des Hauses auf Strategien zur Vermeidung von Abwesenheitshinweisen zu achten, um potenzielle Einbrecher abzuschrecken. orf.at

Details
Vorfall Einbruch
Ort Lustenau, Österreich
Quellen