Wien als Drehscheibe: Luftfahrt-Forum setzt neue Maßstäbe für die Zukunft!

Der Wiener Flughafen wurde in der vergangenen Woche zum Schauplatz für weltweit hochkarätige Diskussionen in der Luftfahrtindustrie. Über 180 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft trafen sich beim „Vienna CESEE Airport Forum“, um die Herausforderungen und Chancen der Luftfahrtregion Zentral- und Südosteuropa zu erörtern, wie NOEN berichtete. In einer eindrucksvollen Eröffnungsrede im Office Park 4 informierte Olivier Jankovec, Generaldirektor von ACI Europe, dass 43 Prozent der europäischen Flughäfen bereits wieder mehr Passagiere als vor der Pandemie verzeichnen können. Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit, die Luftfahrt zukunftsfähig zu gestalten.
Vom 4. bis zum 6. Dezember wurden drängende Fragen behandelt, wie die Cybersicherheit und innovative Wachstumstrategien im Airline-Markt, was während des Kongresses von Aviation Direct aufgezeigt wurde. Die Zusammenkunft bot nicht nur Raum für den Austausch zwischen führenden Köpfen der Branche, darunter Airlinemanager wie Michael Trestl von Austrian Airlines und Jason McGuiness von Ryanair, sondern auch für eine Analyse der wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten, die die Branche derzeit plagen. Besondere Aufmerksamkeit wurde der Entwicklung der sogenannten „Airport Cities“ zuteil, die als neue, eigenständige Wirtschaftsräume fungieren und den Flughäfen eine zentrale Rolle für die Mobilität verleihen.
Wachstumspotential der CESEE-Region im Fokus
Die CESEE-Region, die vom Forum als zukünftige Wachstumsquelle hervorgehoben wurde, bietet sowohl Airlines als auch Flughäfen enormes Potenzial. In den Keynote-Speeches wurde die Rolle der Luftfahrt für die wirtschaftliche Entwicklung ernsthaft unterstrichen, was die Teilnehmer motivierte, über bestehende Strategien hinaus zu denken. Insbesondere die Herausforderungen in der Cybersicherheit erforderten neue Lösungsansätze, um die digitale Infrastruktur effektiv zu schützen und die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten. In einem abschließenden „Aviation Get-Together“ im Wiener Museumsquartier wurde zudem der Kontakt zwischen Teilnehmern gefestigt, was die Bedeutung des Forums als Netzwerk-Plattform für die Luftfahrtbranche unterstreicht.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Flughafen Wien, Österreich |
Quellen |