ZSC Lions krönen Saison mit Meisterschaft und Champions-League-Triumph!

Zürich, Schweiz - Die ZSC Lions haben am 24. April 2025 die Finalserie der Schweizer National League mit einem 3:2-Sieg gegen den HC Lausanne im entscheidenden fünften Spiel gewonnen. Damit sicherte sich das Team nicht nur den Titel, sondern konnte auch eine beeindruckende Serie mit einem Endstand von 4:1 feiern, nachdem sie zuvor die Champions Hockey League gewonnen hatten. Sigrist brachte die Lions bereits in der dritten Minute mit 1:0 in Führung, doch Lausanne reagierte schnell und drehte die Partie durch Tore von Suomela (6.) und Marti (19.) auf 2:1 im ersten Drittel. Estevens Tor zum 2:2 in der 35. Minute brachte den ZSC zurück in die Partie. Im Schlussdrittel erzielte Fröden dann das entscheidende Powerplay-Tor in der 53. Minute, das den Lions den Meistertitel sicherte.

Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Meisterschaft ist die Entwicklung von Vinzenz Rohrer, der mit den ZSC Lions nun seinen zweiten Titel in der National League gewonnen hat. ZSC Lions Coach Marco Bayer, der während der Saison nach dem Abgang von Marc Crawford übernahm, konnte die Mannschaft erfolgreich durch die Herausforderungen der Finalserie führen.

Eine Dominante Saison

Die ZSC Lions können auf eine außergewöhnliche Saison zurückblicken. Neben dem Gewinn der Meisterschaft haben sie auch alle Titel im Nachwuchsbereich (U15, U17, U20 Elit und U20 Top) gewonnen. Die Leistung des Teams wurde durch die nahezu unbesiegbare Form im Playoff und die beeindruckende Zuschauerzahl von durchschnittlich 11.544 pro Spiel unterstützt, was einer Auslastung von 96 Prozent entspricht.

Das eigene Stadion, die Swiss-Life-Arena, trägt maßgeblich zur Dominanz der Lions in der Liga bei. Präsident Walter Frey verfolgt seit 1997 eine nachhaltige Strategie mit einer breiten Basis, was sich in der erfolgreichen Integration von Talenten aus dem eigenen Nachwuchs zeigt. In der aktuellen Saison spielen 17 ausgebildete Spieler in Schlüsselrollen, was den ZSC Lions den stärksten Schweizer Kern aller National-League-Teams beschert.

Vize-Meister Lausanne und verletzte Spieler

Der HC Lausanne, der als Vize-Meister aus der Finalserie hervorgeht, hatte in dieser Saison einige Herausforderungen zu bewältigen. Ein wichtiger Spieler, Michael Raffl, konnte aufgrund einer Verletzung nicht in der Finalserie gegen die Lions antreten, was sich sicherlich auf die Leistung des Teams ausgewirkt hat. Trotz dieser Rückschläge haben die Lausanner eine respektable Saison gespielt und sich als ernstzunehmender Konkurrent präsentiert.

Mit dieser Meisterschaft haben die ZSC Lions nicht nur den Titel in der National League, sondern auch den Prestigegewinn der Champions League erlangt. Die Kombination aus talentierten Spielern, einer starken Führung und einer klaren Strategie hat das Team an die Spitze des Schweizer Eishockeys geführt.

Details
Ort Zürich, Schweiz
Quellen