Wolfsberger AC krönt sich zum ÖFB-Cup-Sieger – Historischer Triumph!

Wien, Österreich - Der ÖFB-Cup ist seit 1919 eine bedeutende Institution im österreichischen Fußball. Zunächst als Wien-Cup bekannt, erhielt er 1946 seinen heutigen Namen und ist der nationale Pokalwettbewerb für Männer, organisiert vom Österreichischen Fußball-Bund (ÖFB). Trotz seiner langen Geschichte wurde der Wettbewerb zwischen 1950 und 1958 nicht ausgetragen und im Jahr 2008 zugunsten einer längeren Vorbereitungszeit auf die Heim-EM ausgesetzt. Die aktuelle Saison 2024/25 bringt neue Hoffnungen und Herausforderungen für die teilnehmenden Teams.
Besonders in den letzten Jahren hat der WAC (Wolfsberger AC) das Radar der Fußballwelt erregt. 2025 gelang dem Verein der erste Titelgewinn im ÖFB-Cup, als sie Hartberg im Finale mit 1:0 besiegten. Dieser Erfolg markiert einen Meilenstein in der Vereinsgeschichte. Im Rahmen des Cups haben sich traditionell einige Teams als besonders erfolgreich herausgestellt. Rekordsieger ist der FK Austria Wien mit 27 Titeln, gefolgt von Rapid Wien, die 14 Mal den Pokal gewinnen konnten.
Historie und Statistiken
Die Ergebnisse der letzten Cup-Finalspiele zeigen eine Vielfalt an Begegnungen und Überraschungen. Im Jahr 2024 setzte sich Sturm Graz gegen Rapid Wien durch (2:1), während in den vorherigen Jahren besonders Salzburg mit seinen Siegen in 2022 (3:0 gegen Ried) und 2021 (3:0 gegen LASK) beeindruckte. Hier eine Übersicht der letzten Cup-Finale:
Jahr | Finale | Ergebnis |
---|---|---|
2025 | WAC – Hartberg | 1:0 |
2024 | Sturm Graz – Rapid | 2:1 |
2023 | Sturm Graz – Rapid | 2:0 |
2022 | Salzburg – Ried | 3:0 |
2021 | LASK – Salzburg | 0:3 |
2020 | Salzburg – A. Lustenau | 5:0 |
2019 | Salzburg – Rapid | 2:0 |
2018 | Sturm Graz – Salzburg | 1:0 n.V. |
2017 | Rapid – Salzburg | 1:2 |
2016 | Admira – Salzburg | 0:5 |
Der ÖFB-Cup erfreute sich in der Vergangenheit nur mäßiger Beliebtheit, insbesondere im Vergleich zur Bundesliga. Dennoch bleibt er ein wichtiges Sprungbrett für Klubs, die europäische Wettbewerbserfahrung sammeln wollen. Der Sieger qualifiziert sich seit 2015 für die UEFA Europa League, sofern er nicht bereits qualifiziert ist.
Fazit
Der ÖFB-Cup bleibt ein faszinierendes Kapitel im österreichischen Fußball, das Geschichte und Gegenwart miteinander verknüpft. Mit der Neuigkeit des Titelgewinns durch den WAC im Jahr 2025 wird die Aufmerksamkeit auf die kommenden Saisons gerichtet, während sich andere Mannschaften inspirieren lassen, ihre eigenen Erfolge zu erzielen. Weitere Informationen zur Geschichte und zu aktuellen Entwicklungen finden Interessierte auf offiziellen Plattformen wie der Wikipedia-Seite und der Uniqa-Cup-Facebookseite.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |