Wirtschaftsgipfel 2025: Digitalisierung im Fokus – Seien Sie dabei!

Wirtschaftsgipfel 2025: Digitalisierung im Fokus – Seien Sie dabei!

Ballhausplatz 2, 1010 Wien, Österreich - Am 17. Juni 2025 findet im Leopold-Figl-Saal des Bundeskanzleramtes in Wien ein bedeutender Wirtschaftsgipfel statt, veranstaltet vom Staatssekretär für Digitalisierung, Alexander Pröll. Die Veranstaltung richtet sich an österreichische Wirtschaftstreibende sowie Vertreter von Banken und Versicherungen. Der Medieneinlass beginnt bereits um 9.00 Uhr. Um 09.30 Uhr sind die ersten DOORSTEPS geplant, gefolgt von einem Kameraschwenk. Für Interessierte wird die gesamte Veranstaltung live über die Webseite des Bundeskanzleramtes übertragen. Zudem steht ein Fotoservice zur Verfügung, der unter fotoservice.bundeskanzleramt.at erreichbar ist. Für den Zutritt ist eine entsprechende Berechtigung, wie eine Dauerzutrittskarte, ein gültiger Presseausweis oder ein aktuelles Akkreditiv der Redaktion, erforderlich. Dies berichtet OTS.

Der Wirtschaftsgipfel ist Teil der umfassenden Digitalisierungsstrategie Österreichs, die darauf abzielt, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Landes zu fördern. Im Rahmen dieser Strategie werden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um den digitalen Transformationsprozess voranzutreiben. Eine zentrale Rolle spielt hierbei das Projekt „ID Austria“, das am 5. Dezember 2023 die bestehende Handy-Signatur ersetzen wird. ID Austria bietet eine elektronische Ausweisung zur eindeutigen Identifikation von Personen und kann für digitale Verfahren sowie elektronische Unterschriften genutzt werden.
Diese Initiative ist nicht nur ein Teil der digitalen Verwaltungsabläufe in Österreich, sondern sorgt auch für eine sichere Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung. Unternehmen wird darüber hinaus die Anmeldung am Unternehmensserviceportal erleichtert. Weitere Details zu ID Austria sind auf bundeskanzleramt.gv.at zu finden.

Ziele der Digitalisierung in Österreich

Die Ziele der Digitalisierung in Österreich sind klar definiert: Es soll angestrebt werden, Dinge einfacher, besser, effizienter und schneller zu gestalten. Zudem soll die Digitalisierung die Bereiche Klimaschutz, Gesundheit und Kulturvermittlung positiv beeinflussen. Die Regierung verfolgt mit dem Digitalen Aktionsplan Austria einen klaren Plan für einen nachhaltigen Aufschwung, unterstützt durch den Digital Austria Act, der 117 Maßnahmen und 36 Grundsätze für die Digitalisierungsbestrebungen umfasst. Hierzu zählen auch die digitale Kompetenzoffensive für Österreich (DKO), die Vermittlung von digitalen Grundkenntnissen in der Bevölkerung, sowie die Artificial Intelligence Mission Austria 2030 (AIM AT), die Prinzipien für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz definiert.
Weitere Informationen zu den Zielen der Digitalisierung und dem aktuellen Stand in Österreich bietet bundeskanzleramt.gv.at.

Insgesamt zeigt sich, dass Österreich auf einem guten Weg ist, seine digitalen Kompetenzen auszubauen und die Vorzüge der Digitalisierung für alle Bürger und Unternehmen zu nutzen. Der kommende Wirtschaftsgipfel wird sicherlich ein weiterer Schritt in diese Richtung darstellen und die Digitalisierungsbestrebungen des Landes vorantreiben.

Details
OrtBallhausplatz 2, 1010 Wien, Österreich
Quellen

Kommentare (0)