Wiener Linien starten Sommerfahrplan: Bäderverkehr ab heute!

Wiener Linien starten am 17. Mai 2025 den Sommerfahrplan mit verbesserten Verbindungen zu Freibädern und neuen Radstationen.
Wiener Linien starten am 17. Mai 2025 den Sommerfahrplan mit verbesserten Verbindungen zu Freibädern und neuen Radstationen.

Wien, Österreich - Am 17. Mai 2025 starten die Wiener Linien ihren jährlichen Bäderverkehr, um den Zugang zu den beliebten Freibädern und Badeplätzen der Stadt zu verbessern. Der Sommerfahrplan tritt in Kraft, um den Besuch der Wiener Donauinsel zu erleichtern, die zu den meistfrequentierten Badeorten in Wien zählt. Bereits im April 2025 wurde der Fahrplan der Buslinie 20A teilweise angepasst, um frühzeitigen Bedarf zu decken.

Ab dem 17. Mai wird die neue Verstärkerlinie 20B eingeführt, die entlang der Arbeiterstrandbadstraße verkehrt und den regulären Verkehr im 20-Minuten-Takt an heißen Tagen ergänzt. Auch die Buslinie 42A verbessert den Zugang zum Schafbergbad, indem sie unter der Woche alle 15 Minuten fährt, an Wochenenden sogar alle 10 Minuten, was eine wesentliche Erhöhung der Taktfrequenz darstellt.

Erweiterung des WienMobil Rad-Systems

Zusätzlich zur verbesserten Anbindung an die Freibäder hat WienMobil Rad sein Angebot ausgebaut. Dieses Leihradsystem ist nun in allen 23 Bezirken verfügbar und bietet über 3.000 Fahrräder an mehr als 250 Stationen. Seit dem Launch vor sieben Monaten wurden bereits 75.000 Registrierungen verzeichnet. Besonders beliebte Ausleihstationen befinden sich an der Oper, am Hauptbahnhof und im Volksgarten.

Die hohe Nutzung des Systems zeigt sich in über 200.000 Ausleihungen, mit einem Höchststand im August von 40.000 Ausleihungen. Die durchschnittliche Fahrtdauer beträgt etwa 30 Minuten, wodurch das Angebot nicht nur eine praktische Alternative zur Parkplatzsuche darstellt, sondern auch umweltfreundlich ist. Nutzer mit einem speziellen Ticket, wie einer Jahreskarte oder einem Klimaticket, zahlen lediglich 30 Cent pro 30 Minuten.

Öffentliches Verkehrsnetz in Wien

Wien profitiert von einem gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsnetz, das Busse, Züge, Straßenbahnen und U-Bahnen umfasst. Die Wiener Linien betreiben insgesamt fünf U-Bahn-Linien, 29 Straßenbahnlinien und 127 Buslinien, darunter 24 Nachtlinien. Diese verkehren zwischen 0:30 Uhr und 5:00 Uhr, während die U-Bahn an Wochenenden rund um die Uhr in Betrieb bleibt.

Die Fahrzeugflotte der Wiener Linien umfasst über 500 Straßenbahnen und mehr als 450 Busse, sodass eine Vielzahl von Fahrkartenoptionen existence sind. Dies reicht von Einzeltickets für 2,40 EUR bis hin zu verschiedenen Tages- und Monatskarten. Die Gültigkeit der Tickets erstreckt sich über das gesamte Verkehrsnetz der Stadt und angrenzende Regionen, wodurch Fahrgäste flexibel zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln wechseln können.

Alles in allem zeigen die Neuerungen und Angebote der Wiener Linien und WienMobil Rad, dass die Stadt kontinuierlich daran arbeitet, ihre Verkehrsinfrastruktur zu verbessern und den Bürgern sowie Besuchern eine komfortable und umweltfreundliche Mobilität zu ermöglichen.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen