Wiener Jugendliche entdecken ihren Bezirk bei spannender City Challenge!

Wieden, Österreich - Die Wiener Gesundheitsförderung – WiG hat heute die City Challenge im Bezirk Wieden für Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren ins Leben gerufen. Rund 50 Schüler*innen des Wiedner Gymnasiums und des BRG 4 Waltergasse haben kreative Gesundheitstouren entwickelt, um ihre Umgebung aus einer neuen Perspektive kennenzulernen. Die Touren, die auf den Wohlfühlorten und Lieblingsangeboten der Jugendlichen im Bezirk basieren, bieten eine spannende Möglichkeit, Wieden zu erkunden und gleichzeitig die Gesundheit zu fördern. Diese Initiative ist Teil des Programms „Gesunde Bezirke“, das auf die Verbesserung der Gesundheitsressourcen und Chancengleichheit abzielt. ots.at berichtet, dass die Eröffnungstour im Anton-Benya-Park stattfand, wo auch Bezirksvorsteherin Mag.a Lea Halbwidl anwesend war.
Die City Challenge wird als interaktive Schnitzeljagd beschrieben, die nicht nur Spaß macht, sondern auch das Bewusstsein für die eigene Umgebung schärft. Die Touren dauern etwa zwei Stunden und beinhalten zahlreiche Rätsel, Schätzfragen sowie Bewegungsübungen, die in Kleingruppen durchgeführt werden. Geschulte Begleitpersonen unterstützen die Teilnehmer und führen sie mithilfe der App „Actionbound“ durch die Herausforderungen.
Do it yourself-Touren
Ein zusätzliches Angebot sind die „Do it yourself“-Touren. Diese können unabhängig von Wetterbedingungen und ganzjährig ohne vorherige Buchung genutzt werden. Um daran teilzunehmen, benötigen die Jugendlichen lediglich eine Jause, die kostenlose App „Actionbound“ auf ihrem Tablet oder Smartphone, die Auswahl des Bezirks sowie das Scannen eines QR-Codes, der in den Tour-Infos bereitgestellt wird. Bei Fragen oder dem Bedarf an Unterstützung für eine DIY-Tour steht das City Challenge Team zur Verfügung.wig.or.at ergänzt, dass diese Touren eine wertvolle Möglichkeit bieten, interessante Orte im Bezirk zu entdecken und dabei aktiv zu bleiben.
Gesundheitsförderung und Chancengleichheit
Der Kontext der City Challenge spiegelt die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Gesundheitsförderung und Chancengleichheit wider. Eine neue Studie des Berliner Instituts für Bevölkerung und Entwicklung, veröffentlicht im Mai 2025, hebt hervor, dass die Lebensrealitäten von Jugendlichen stark vom Wohnort abhängen, was sich direkt auf ihre Bildungschancen sowie soziale Teilhabe auswirkt. Die Untersuchung berücksichtigt sozioökonomische Indikatoren wie Schulabschlüsse ohne Abitur und Kinderarmut, um regionale Disparitäten aufzuzeigen. Solche Erkenntnisse unterstreichen die Relevanz der City Challenge, die darauf abzielt, die Teilhabe der Jugend zu fördern und ihnen Perspektiven zu eröffnen.gesundheitliche-chancengleichheit.de beschreibt die Dringlichkeit solcher Maßnahmen zur Verbesserung des Wohlbefindens junger Menschen.
Details | |
---|---|
Ort | Wieden, Österreich |
Quellen |