Wiener Geschwister Abor & Tynna erobern den ESC mit Baller!

Wien, Österreich - Am 21. Mai 2025 hat das Wiener Duo Abor & Tynna beim 69. Eurovision Song Contest in Basel für Deutschland teilgenommen und dabei den 15. Platz unter 26 Ländern erreicht. Dies bescherte ihnen 151 Punkte, von denen 77 Punkte von der Jury kamen. Ihr Lied „Baller“ ist ein moderner deutschsprachiger Popsong, der besonders bei ESC-Fans Anklang fand, die den deutschen Text schätzten. Die Geschwister, die mit bürgerlichem Namen Tünde und Attila Bornemisza heißen, haben musikalische Wurzeln, die bis zu ihrem Vater, Csaba Bornemisza, zurückreichen. Er ist Cellist bei den Wiener Philharmonikern.
Abor & Tynna haben bereits in ihrer Kindheit zusammen musiziert. Abor spielt das Cello, während Tynna auf der Querflöte aktiv ist. Die ersten gemeinsamen Songs wurden 2016 aufgenommen, und seitdem haben sie insgesamt etwa 60 Stücke geschrieben. Ihr Erfolg beim Vorentscheid „Chefsache ESC 2025 – Wer singt für Deutschland?“ war ein bedeutender Schritt, den Tynna als „schwer fassbar“ beschrieb und über den sie gerne nachdenken wollte. Abor hingegen freute sich über das bevorstehende Abenteuer, das sie während des Wettbewerbs erleben durften.
Erfolge und Zukunftsperspektiven
Für die Geschwister war der Eurovision Song Contest nicht nur ein einmaliges Ereignis. Im Herbst 2023 werden sie mit ihrer ersten Konzerttour, der „Bittersüß Tour“, starten. Diese wird die Präsentation ihres Debütalbums „Bittersüß“ beinhalten, das im Februar 2025 erscheint. Die Tour beginnt am 4. Oktober im Flex in Wien und umfasst auch Auftritte in Linz sowie in Städten wie Hamburg, Köln und Frankfurt ab September 2025.
Die diesjährige Teilnahme ist nicht der erste internationale Auftritt für Abor & Tynna. Im Jahr 2022 waren sie als Supportact bei der Tour von Nina Chuba aktiv und haben so ihre Bekanntheit steigern können. Ihre Musik, die zu 90 Prozent in Deutschland entsteht, profitiert von den vielfältigen Möglichkeiten, die der deutsche Musikmarkt bietet. Besonders interessant ist, dass „Baller“ als ein Lied gilt, das die moderne deutsche Musikkultur gut repräsentiert, ähnlich wie es das letzte deutschsprachige Lied beim ESC, „Frauen regier’n die Welt“ von Roger Cicero im Jahr 2007, tat.
Historischer Kontext des ESC für Deutschland
Der Eurovision Song Contest hat für Deutschland eine lange Geschichte. Seit der ersten Teilnahme 1956 hat das Land insgesamt 68 Mal beim Wettbewerb mitgewirkt, davon nur einmal, im Jahr 1996, nicht am Wettbewerb teilgenommen. Deutschland hat in der Vergangenheit verschiedene Erfolge erzielt, darunter zwei Gewinne. Der erste Sieg, „Ein bißchen Frieden“ von Nicole im Jahr 1982, wurde mit 161 Punkten und der zweite Sieg, „Satellite“ von Lena im Jahr 2010 mit 246 Punkten, gefeiert. Trotz einiger letzer Plätze in der Vergangenheit, darunter 9 in verschiedenen Jahren, hat Deutschland auch viele Top-10-Platzierungen erreicht.
Mit der Platzierung von Abor & Tynna auf dem 15. Platz in Basel wird eine neue Ära für den deutschen ESC-Eintrag eingeleitet, während das Land weiterhin seinen Platz im internationalen Musikzirkus behauptet. Die organische Verbindung zur Musik und das künstlerische Schaffen der beiden Geschwister könnte ein Zeichen für die künstlerische Wiedergeburt der deutschen Musikkultur beim nächstjährigen Wettbewerb sein.
Für alle Interessierten, die mehr über die Abenteuer von Abor & Tynna erfahren möchten, finden sich Details zur Gruppe und ihrem Werdegang auf Eurovision und Wikipedia. Weitere Informationen über den Wettbewerb selbst können auf Krone nachgelesen werden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |