Kirche in Wienerherberg nach Sanierung wieder geöffnet!

Die Pfarrkirche hl. Georg in Wienerherberg nach Sanierung wieder geöffnet: Geschichte, Struktur und aktuelle Entwicklungen.
Die Pfarrkirche hl. Georg in Wienerherberg nach Sanierung wieder geöffnet: Geschichte, Struktur und aktuelle Entwicklungen.

Wienerherberg, Österreich - Ein Schock für die Gemeinde in Wienerherberg: Die Pfarrkirche hl. Georg wurde im Frühjahr wegen ernsthafter Risse im Mauerwerk zur Sperrzone erklärt. Diese entscheidende Maßnahme wurde von der Bauabteilung der Erzdiözese Wien eingeleitet, was viele Gläubige vor Ort unvorbereitet traf. Nach intensiven neun Monaten der Sanierung, die die Sicherung des Dachstuhls umfasste, ist die Kirche nun endlich wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Dies wurde mit Freude von noen.at bekanntgegeben.

Historische Bedeutung der Kirche

Die Pfarrkirche siedelt in einer der ältesten Traditionen des Christentums in der Region und wurde im 15. Jahrhundert im gotischen Stil erbaut. Sie steht unter Denkmalschutz und gehört somit zum wertvollen Erbe der Erzdiözese Wien. Diese bedeutende Kirche, die sich westlich des Ortes Wienerherberg in der Marktgemeinde Ebergassing befindet, ist dem Patrozinium des hl. Georg gewidmet. Die Kirche beeindruckt nicht nur mit ihrer Architektur, sondern auch mit ihrem prachtvollen Inneren, das typisch barockisiert ist. Diese Informationen sind in einem detaillierten Artikel auf Wikipedia festgehalten.

Durch die Sanierungsarbeiten sollen die baulichen Mängel endgültig behoben worden sein, was nun die Rückkehr zur Normalität für die Gläubigen in Wienerherberg bedeutet. Neben der farbenfrohen Stuckarbeit im Innenraum bietet die Kirche auch historische Artefakte, darunter die beeindruckenden Altäre und Grabsteine aus verschiedenen Epochen. Insbesondere der Hochaltar zieht die Blicke auf sich – er zeigt ein Altarbild des hl. Georg, das von dem berühmten Künstler Franz Anton Maulbertsch geschaffen wurde.

Details
Vorfall Umwelt
Ursache Sanierung des Dachstuhls
Ort Wienerherberg, Österreich
Quellen