Wien trauert um Peter Rapp: Ein Leben für die Fernsehkultur!
Wien, Österreich - Am 25. April 2025 wurde bekannt, dass der österreichische Fernsehmoderator und Entertainer Peter Rapp verstorben ist. Wiens Bürgermeister Michael Ludwig zeigte sich betroffen über den Verlust und bezeichnete Rapp als Wiener Legende, die in ihrer Bedeutung mit dem lieben Augustin vergleichbar ist. In seiner Trauerrede hob Ludwig hervor, wie sehr Rapp die Unterhaltungssparte im österreichischen Fernsehen geprägt hat.
Peter Rapp, der in seiner Karriere zahlreiche Schulen und Berufe absolvierte, war insbesondere für seine Arbeiten beim ORF bekannt. Die Sendung „Spotlight“, die frischen Wind ins österreichische Fernsehen brachte, ist nur eines seiner vielen Markenzeichen. Er war zudem dafür verantwortlich, Talente in der Sendereihe „Die große Chance“ zu entdecken und leitete die Charity-Gala „Licht ins Dunkel“ von 1978 bis 2010.
Ein Lebenswerk im Fernsehen
Zudem führte Rapp über 28 Jahre lang durch die „Millionenrad“- und „Brieflosshow“, was ihn zu einem vertrauten Gesicht im österreichischen Fernsehen machte. Für seine Verdienste um das Land Wien wurde er 2014 mit dem Goldenen Ehrenzeichen ausgezeichnet. Ludwig erinnerte daran, dass Rapp sowohl Erfolge als auch Niederlagen erlebte, aber stets ein „Stehaufmann“ war, der immer wieder neu durchstartete.
Der Bürgermeister sprach auch von Rapps unverwechselbarem Wiener Schmäh, der ihn als modernen lieben Augustin kennzeichnete. In einem emotionalen Moment drückte Ludwig sein Beileid den Hinterbliebenen aus, betonte dabei aber auch, dass Wien ihren Stadtteil und Rapp nicht vergessen wird.
Der Einfluss des Fernsehens in Österreich
Die Bedeutung von Persönlichkeiten wie Peter Rapp im Kontext des österreichischen Fernsehens ist auf den Pioniergeist zurückzuführen, der bereits in den frühen Jahren des Mediums spürbar war. Die Geschichte des Fernsehens in Österreich begann 1951 mit ersten Pionierarbeiten der RAVAG und erlebte einen entscheidenden Durchbruch im Jahr 1955, als der reguläre Betrieb am 1. Jänner 1958 begann.
Rapps Fernsehlaufbahn fiel in die Ära, in der der ORF seine Stellung als wichtigster Medienanbieter Österreichs festigte. Mit der Einführung von Farbfernsehen, der regionalen Programmgestaltung und der Erstellung eines 24-Stunden-Programms hat der ORF, neben Entertainern wie Rapp, maßgeblich zur Entwicklung der TV-Landschaft beigetragen.
Die Anfänge des Fernsehens in Österreich waren geprägt von Livematerial und der schrittweisen Einführung von Aufzeichnungen, beginnend mit der ersten Livesendung zur Wiedereröffnung der Wiener Staatsoper 1955. Mit einem breiten Spektrum an Programmen, wie „Die Karikatur der Woche“ und „Aktueller Sport“, begann TV-Geschichte, die Rapp und seine Kollegen im Laufe der Jahrzehnte entscheidend mitgestalteten.
In dieser Tradition bleibt Peter Rapp nicht nur als Entertainer in Erinnerung, sondern auch als Symbol für die Entwicklung und den Einfluss des Fernsehens in Österreich. Sein Wirken wird stets in der Erinnerung der Zuschauer und in den Geschichtsbüchern der österreichischen Fernsehgeschichte weiterleben.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Artikel, die über Peter Rapps Leben und Werk berichten. Presse Wien, ORF Niederösterreich und Wikipedia.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |