Wien startet neue Ausbildung für Aufsichtsräte – Qualifikation im Fokus!

Wien, Österreich - Die Stadt Wien hat eine neue Basisausbildung für Aufsichtsräte städtischer Beteiligungsunternehmen ins Leben gerufen. Diese Initiative erfolgt in Kooperation mit der Executive Academy der Wirtschaftsuniversität Wien und zielt darauf ab, die Unternehmensaufsicht in entscheidenden Bereichen zu professionalisieren. Angesichts der zentralen Aufgaben dieser Unternehmen in der Daseinsvorsorge, wie der Sicherung tausender qualifizierter Arbeitsplätze, wird die Bedeutung einer qualifizierten Aufsicht immer klarer. Bürgermeister Michael Ludwig hebt hervor, dass diese Ausbildung einen weiteren Schritt in der Einführung des Wiener Public Corporate Governance Kodex (WPCGK) darstellt, der die Unternehmensaufsicht verbessern soll.

Alle Bediensteten der Stadt Wien, die in Aufsichtsräte entsendet werden, sind verpflichtet, den Lehrgang „Governance Excellence: Programm für Aufsichtsrät*innen“ zu absolvieren. Dieser Lehrgang dauert sieben bis acht Halbtage und beinhaltet Vorträge sowie Kamingespräche mit Experten, um eine umfassende Weiterbildung zu gewährleisten. Der Dekan der WU Executive Academy, Bodo B. Schlegelmilch, äußert sich positiv über die Zusammenarbeit mit der Stadt und betont die Notwendigkeit, die Effektivität der Aufsichtsratsmitglieder zu steigern.

Fokus auf Effektivität und Professionalisierung

Die Effektivität der Aufsichtsratsmitglieder steht nicht nur in Wien, sondern auch in der breiten öffentlichen Diskussion im Vordergrund. Aktuelle Unternehmenskrisen werfen grundlegende Fragen zur Wirksamkeit der Unternehmensaufsicht auf. Es wird erkannt, dass betriebswirtschaftliche und juristische Fachkenntnisse, aber auch Motivation und finanzielle Abgeltung entscheidend sind, um einer Krise vorzubeugen. Die WU Executive Academy verfolgt daher das Ziel, die Rolle sowie das Selbstverständnis von Aufsichtsratsmitgliedern neu zu definieren und die Professionalisierung der Arbeitsorganisation der Aufsichtsorgane zu fördern.

Zukünftige Aufsichtsräte werden mit mehr Verantwortung betraut, und es ist unklar, ob alle aktuellen Mitglieder über das nötige Fachwissen in entscheidenden Bereichen wie Recht, Strategie und Risiko-Management verfügen. Der Lehrgang der WU Executive Academy vermittelt daher nicht nur rechtliche, sondern auch psychologische und kommunikationstechnische Inhalte, um das Aufgabenverständnis der Teilnehmer zu schärfen.

Zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten

Ergänzend bietet die School GRC einen Zertifikatslehrgang zur Qualifikation von Aufsichtsräten an, der seit 2004 in Compliance und Wirtschaftskriminalität etabliert ist. Dieser Lehrgang wird von der Steinbeis-Hochschule Berlin durchgeführt und vermittelt umfassendes Wissen über die Aufgaben, Rechte und Pflichten von Aufsichtsratsmitgliedern. Mit einem begrenzten Modulangebot und einer Gruppenstärke von maximal 15 Personen wird eine individuelle Betreuung während der fünf Module sichergestellt.

Der Lehrgang, empfohlen von der Deutschen Börse, ermöglicht es den Absolventen, Prüfungen wie den „Qualifizierten Aufsichtsrat Deutsche Börse“ abzulegen und ein breites Netzwerk über Alumni-Programme aufzubauen. Das Angebot wird an verschiedenen Standorten, unter anderem in Berlin und Frankfurt, sowie als Online-Format durchgeführt.

In Anbetracht dieser Entwicklungen in der Ausbildung von Aufsichtsratsmitgliedern wird deutlich, dass die Stadt Wien und Bildungseinrichtungen bestrebt sind, eine solide Grundlage für effektive Unternehmensaufsicht zu schaffen. Dies ist nicht nur für die Unternehmen selbst, sondern auch für die gesamte Wirtschaft von immenser Bedeutung.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen