Volksschule Brunn: Hecken-Projekt als Umweltsensation ausgezeichnet!

Die Volksschule Brunn am Gebirge gewinnt Preis für Artenvielfalt-Projekt. Neun Initiativen fördern Biodiversität in Österreich.
Die Volksschule Brunn am Gebirge gewinnt Preis für Artenvielfalt-Projekt. Neun Initiativen fördern Biodiversität in Österreich.

Brunn am Gebirge, Österreich - Die Volksschule Brunn am Gebirge hat jüngst beim Projekt „Changemaker #nature“ einen bemerkenswerten Erfolg verzeichnet. Mit diesem Projekt wurde eine 100 Meter lange Hecke aus heimischen Sträuchern angelegt, an dem über 300 Schüler:innen beteiligt waren. Diese Initiative fördert nicht nur die Biodiversität, sondern auch das Bewusstsein der jungen Generation für die Schutzbedürftigkeit von Natur und Umwelt. Wie NOE.N berichtet, wurde die Volksschule im Rahmen eines Wettbewerbs ausgezeichnet, bei dem insgesamt neun Projekte mit insgesamt 70.000 Euro gefördert werden. Das Engagement für den Schutz der Artenvielfalt wird durch die gemeinnützige Privatstiftung „Blühendes Österreich“ und den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz unterstützt.

Die Schulleiterin Margot Baier und Katharina Pichler-Lenhart sind über die Auszeichnung hocherfreut. Unter den Gratulanten war auch die Vizebürgermeisterin Gabriele Schiener, die die Bedeutung solcher Projekte für die Umwelt und die örtliche Gemeinschaft hervorhob. Solche Initiativen sind entscheidend, um das Bewusstsein für Artenvielfalt und Naturschutz zu stärken.

Biodiversität im Fokus

Der Schutz bedrohter Tier- und Pflanzenarten ist ein zentrales Anliegen des Projekts. Der dritte Fördercall von „Changemaker #nature“ sorgt dafür, dass auf einer Fläche von nahezu 12 Hektar wichtige Lebensräume für geschützte Arten, wie die Zwergeule und den Schwarzstorch, geschaffen werden. Wie Blühendes Österreich berichtet, umfasst das Projekt außerdem Maßnahmen zur Pflege und Anlage von Streuobstwiesen, heimischen Hecken und artenreichen Magerwiesen.

Zusätzlich zu den Anstrengungen in Brunn am Gebirge sind auch andere Bundesländer aktiv. In Niederösterreich wird unter anderem ein Klassenzimmer im Freien in Gumpoldskirchen eingerichtet, während im Weinviertel Streuobstwiesen angelegt werden, um seltene Arten zu fördern. Im Burgenland revitalisiert das Projekt „Noah’s Arche“ eine Streuobstwiese auf 3,5 Hektar.

Biodiversitätsbildung für die nächste Generation

Die Förderung von Biodiversität beginnt bereits im Kindesalter. Wie der Bildungsserver erklärt, ist die frühe Sensibilisierung von Kindern für die Abhängigkeit aller Lebewesen essenziell. Programme wie „Naturdetektive entdecken die biologische Vielfalt“ bieten nicht nur Projektideen, sondern auch Materialien, um Wissen über Arten und Lebensräume zu vermitteln. Dies fördert die Kompetenzen der Kinder, aktiv an nachhaltigen Entwicklungen teilzunehmen.

Innovative Konzepte im Bereich der Biodiversitätsbildung kombinieren praktische Naturerfahrung mit Wissen und Werthaltungen. Materialien für den Unterricht unterstützen Lehrer:innen dabei, das Bewusstsein für biodiversity und deren Gefährdungen zu schärfen und gleichzeitig das Interesse der Kinder am Naturschutz zu wecken.

Details
Vorfall Umwelt
Ort Brunn am Gebirge, Österreich
Quellen