Villach präsentiert positive Haushaltsbilanz: Minus halbiert!
Villach, Österreich - Die Stadt Villach hat das Finanzjahr 2024 mit einem überraschend geringeren Minus abgeschlossen als ursprünglich prognostiziert. Am 29. April 2025 wurde der Rechnungsabschluss veröffentlicht, welcher ein Minus von 5,18 Millionen Euro zeigt – eine Reduktion um fast zwei Drittel im Vergleich zu den vorhergesagten 15,06 Millionen Euro. Finanzreferent und Bürgermeister Günther Albel resümiert die positive Entwicklung und betont, dass das Ergebnis besser ausfiel als im Voranschlag budgetiert. Er dankt den Abteilungen im Magistrat für ihren sorgsamen Umgang mit Steuergeldern und hebt hervor, dass es keine höheren Ausgaben als im Budget festgelegt gab.
Das Finanzmanagement der Stadt zeigt, dass die seit 2020 umgesetzten Maßnahmen zur Haushaltssanierung Wirkung zeigen. Einsparungen in Höhe von 3,29 Millionen Euro bei den Personalkosten und 13,57 Millionen Euro bei den Sachaufwendungen wurden erzielt. Trotz dieser positiven Aspekte gab es jedoch eine erhebliche Steigerung der Transferleistungen an das Land Kärnten, die 2024 auf insgesamt 69,41 Millionen Euro kletterten, was einer Zunahme von 12,34 Millionen Euro oder 21,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Finanzielle Kennzahlen und Investitionen
Die wichtigsten Kennzahlen des Rechnungsabschlusses geben einen umfassenden Überblick über die finanzielle Situation der Stadt:
Einnahmen | Ausgaben | Nettoergebnis nach Rücklagen | Gesamtvermögen | Investitionen | Schulden ohne Gebührenhaushalte |
---|---|---|---|---|---|
279,75 Millionen Euro | 285,61 Millionen Euro | – 5,18 Millionen Euro | 668,80 Millionen Euro | 32,6 Millionen Euro | 71,53 Millionen Euro |
Die Einnahmen aus Ertragsanteilen des Bundes beliefen sich auf insgesamt 103,61 Millionen Euro und lagen damit 1,48 Millionen Euro unter den Prognosen. Diese stagnieren bereits seit drei Jahren und stellen eine Herausforderung für die kommunale Finanzierung dar. Dennoch sind die Einnahmen aus der Kommunalsteuer mit 45,19 Millionen Euro ein Indikator für die stabile Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssituation in Villach. Die Stadt investierte im Jahr 2024 insgesamt 32,6 Millionen Euro, wobei ein bedeutender Teil, etwa 10,47 Millionen Euro, in Bildungseinrichtungen flossen. Investitionen in Erneuerbare Energien führten zudem zu Einsparungen in Höhe von 500.000 Euro bei den Energiekosten.
Forderungen und Ausblick
Angesichts der Herausforderung durch steigende Transferleistungen appelliert Bürgermeister Albel an Bund und Land, notwendige Reformen zur nachhaltigen finanziellen Entwicklung umzusetzen. In einem breiteren Kontext sind die finanziellen Rahmenbedingungen, die Kommunen zur Verfügung stehen, entscheidend für die Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben, die zunehmend soziale Sicherung, Integration, Bildung und Klimaschutz umfassen. Die Notwendigkeit einer angemessenen Finanzausstattung ist wichtiger denn je, um Handlungsspielräume zu schaffen und auf unvorhergesehene Belastungen reagieren zu können, wie es auch der Deutsche Städtetag in seinen Forderungen betont.
Die Stadt Villach hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte finanzielle Stabilität gezeigt, die trotz der Herausforderungen durch steigende Transferleistungen und stagnierende Ertragsanteile gesichert werden konnte. Mit einem soliden Gesamtvermögen von 668,80 Millionen Euro und einer vorausschauenden Finanzpolitik zeigt die Stadt den Weg für eine nachhaltige zukünftige Entwicklung.
Details | |
---|---|
Ort | Villach, Österreich |
Quellen |