Verfolgungsjagd in NÖ: 18-Jähriger ohne Führerschein und Drogen am Steuer!

Markersdorf-Haindorf, Österreich - In einer dramatischen Verfolgungsjagd in Niederösterreich wurde ein 18-Jähriger in Markersdorf-Haindorf von der Polizei gestoppt. Der junge Mann war ohne gültige Lenkerberechtigung unterwegs und entkam zunächst einer Anhaltung in Plankenstein, einer Katastralgemeinde der Gemeinde Texingtal im Bezirk Melk. Die Flucht führte ihn über die B19 zurück nach Markersdorf-Haindorf, wo er schließlich von den Beamten gestoppt wurde. Die Bezirksverwaltungsbehörden werden benachrichtigt, um eine Anzeige gegen ihn zu veranlassen. Zeugen sowie gefährdete Verkehrsteilnehmer sind aufgerufen, sich mit der Landesverkehrsabteilung Niederösterreich in Verbindung zu setzen (exxpress.at).

Diese Verhaftung geschah nur kurze Zeit nach einem weiteren Vorfall in Ybbsitz, wo ein 17-jähriger Teenager mit einem Pkw von der Straße abkam und gegen ein Brückengeländer prallte. Der Verletzte wurde ins Landesklinikum Scheibbs gebracht. Ein Alkotest ergab, dass der Teenager alkoholisiert war, was zu einer vorläufigen Abnahme seines Führerscheins führte. Auch in diesem Fall ist eine Anzeige an die Bezirkshauptmannschaft zu erwarten.

Alkohol am Steuer und seine Konsequenzen

Die Vorfälle werfen ein Schlaglicht auf das ernste Thema des Alkoholmissbrauchs am Steuer. In Österreich ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass der Alkoholgehalt im Blut weniger als 0,5 Promille betragen darf, während für Probeführerschein-Besitzer sowie Lkw- und Busfahrer eine besonders niedrige Grenze von 0,1 Promille gilt (oeamtc.at). Bei einem Alkoholgehalt von mehr als 0,8 Promille muss der Fahrer mit schweren Strafen rechnen, einschließlich der vorübergehenden Entziehung der Lenkberechtigung und hohen Geldstrafen.

Im letzten Jahr wurden 2.676 Verkehrsunfälle in Österreich als alkoholbedingt registriert, wobei 26 Menschen starben und 3.303 verletzt wurden. Diese Zahlen verdeutlichen, wie gefährlich Alkoholkonsum am Steuer sein kann. Bei Verkehrskontrollen, die weniger als 0,8 Promille ergeben, drohen Verwaltungsstrafen und die Verpflichtung zur Teilnahme an einem Verkehrscoaching.

Strafen für alkoholisiertes Fahren

Die Strafen variieren je nach Alkoholgehalt. Bei einem Wert von 1,2 bis 1,6 Promille sind Geldstrafen von 1.200 bis 4.400 Euro vorgesehen, zusätzlich muss der Fahrer mindestens 4 Monate an einer Nachschulung teilnehmen. Ab einem Alkoholgehalt von 1,6 Promille erhöhen sich die Strafen auf 1.600 bis 5.900 Euro, und der Führerschein wird für mindestens sechs Monate entzogen (oesterreich.gv.at). Im Wiederholungsfall innerhalb von 5 Jahren sind die Konsequenzen noch strenger.

Die Entwicklung dieser beiden Vorfälle unterstreicht die Bedeutung von Verkehrsregelungen und den Einfluss von Alkohol auf die Verkehrssicherheit. Die Polizei appelliert an die Autofahrer, Verantwortung zu übernehmen und sich an die geltenden Vorschriften zu halten.

Details
Ort Markersdorf-Haindorf, Österreich
Quellen