Tribute für Austropop: Legendäre Alben von Ambros und Danzer live!

Kärnten, Österreich - Am Freitag, dem 2. Mai 2025, um 19.30 Uhr, wird eine besondere Hommage an zwei der größten Austro-Pop-Legenden, Wolfgang Ambros und Georg Danzer, auf der Bühne präsentiert. Die Projekt-Band „WOLFGANG A“ wird dabei erstmals eine komplette Live-Aufführung der beiden ikonischen Alben „Es lebe der Zentralfriedhof“ und „Ollas lei­waund“ aus dem Jahr 1975 in Originalreihenfolge darbieten. Diese Alben sind nicht nur musikalische Meisterwerke, sondern haben die heimische Musikszene revolutioniert und tragen bis heute einen bedeutenden Einfluss auf den Austro-Pop..

Das Programm wird umfassend gestaltet sein und umfasst neben den bekannten Albumtracks auch Singles sowie B-Seiten aus dem Jahr 1975, die nie auf LP erschienen sind. Darüber hinaus werden Textauszüge aus den Biografien der beiden Künstler präsentiert, was den Fans und Neu­lin­gen einen tieferen Einblick in das Leben und die Schaffensperioden von Ambros und Danzer gewährt. Die Veranstaltung richtet sich somit sowohl an langjährige Anhänger der Musiker als auch an neue Fans, die die Entwicklung des Austro-Pops kennenlernen möchten.

Die Wurzeln des Austro-Pops

Der Begriff „Austropop“ bezeichnet die Popmusik aus Österreich und hat seine Wurzeln in den späten 1960er Jahren. Åls die ersten Künstler wie Wolfgang Ambros und Georg Danzer begannen, im Dialekt zu singen, fand eine kulturelle Neugeburt statt, die die musikalische Landschaft Österreichs nachhaltig prägte. Währenddessen etablierte sich Austropop nicht nur als Genre, sondern auch als Ausdruck einer spezifischen kulturellen Identität.

Ehemals auf Musik mit Texten in österreichischem Dialekt beschränkt, umfasst der Begriff mittlerweile alle Arten von Popmusik aus Österreich, unabhängig von der verwendeten Sprache. Rock, Hip-Hop und Alternative sind weitere Genres, die mit dem Austropop verbunden sind. Wichtige Vertreter dieser Musikrichtung sind neben Ambros und Danzer auch Falco und Rainhard Fendrich. Diese Künstler trugen in den 1970ern zur sogenannten Dialektwelle bei, die entscheidend für den Durchbruch des Austro-Pops war.

Ein Denkanstoß für die Zukunft

Die anstehende Veranstaltung am 2. Mai ist nicht nur ein Tribut an die Vergangenheit, sondern auch eine Inspiration für die zukünftige Entwicklung des Austro-Pops. Der moderne Austropop, der in den letzten Jahren eine Wiederbelebung erfahren hat, zeigt, dass die Musik im Dialekt nach wie vor Relevanz besitzt. Gerade in Zeiten der Globalisierung ist es wichtig, kulturelle Wurzeln zu pflegen und weiterzugeben, um die eigene Identität zu wahren und gleichzeitig neue Impulse zu setzen.

Die einzigartige Kombination aus Musik, Geschichte und persönlichen Geschichten, die bei dieser Hommage präsentiert wird, verspricht ein unvergessliches Erlebnis für jeden Besucher. Fans sollten sich diesen einmaligen Abend auf keinen Fall entgehen lassen und die Gelegenheit nutzen, die Musik zweier Ikonen des Austro-Pops neu zu entdecken oder sie vielleicht zum ersten Mal kennenzulernen.

Details
Ort Kärnten, Österreich
Quellen