Streit und Versöhnung: So ticken Tiroler Paare bei Konflikten!

Tirol, Österreich - Streit ist in vielen Beziehungen an der Tagesordnung – auch in Tirol. Eine aktuelle Studie von Parship.at zeigt, dass vor allem nervige Angewohnheiten (38%), die Ordnung im Haushalt (34%) und die Verwandtschaft (22%) die Hauptstreitthemen unter Paaren darstellen. Besonders frisch Verliebte haben mit Eifersucht zu kämpfen, die bei ihnen mit 28% deutlich höher liegt als im Gesamtdurchschnitt mit nur 10%. Während Tiroler Paare seltener Konflikte erleben – 13% der Befragten haben angegeben, noch nie gestritten zu haben (österreichweit 8%) – fällt es ihnen oft schwer, nach einem Streit zu versöhnen, wie MeinBezirk.at berichtete.

Die Kunst der Versöhnung

Die Studie verdeutlicht, dass etwa ein Drittel aller österreichischen Paare sich schnell beruhigt und versucht, wieder eine liebevolle Verbindung herzustellen (34%). Dies gilt besonders für frisch Verliebte, wo der Wert sogar bei 52% liegt. Während die Männer dazu tendieren, sich zuerst zu entschuldigen, ist der berühmte „Versöhnungssex“ jedoch eine Seltenheit – nur 4% der Paare praktizieren diesen. Ein weiterer interessanter Punkt ist, dass Paare, die bereits 10 bis 15 Jahre zusammen sind, am häufigsten Konflikte erleben, was dem Klischee vom „verflixten siebten Jahr“ entgegensteht, wie OTS.at feststellt.

Überraschenderweise ist auch die Vorgehensweise nach einem Streit von Bedeutung: Viele Paare ziehen sich erst einmal zurück, um die Wogen zu glätten – 26% gehen beispielsweise spazieren. Wenn sich die Gemüter abgekühlt haben, setzen sich 25% der Paare hin und besprechen ihre unterschiedlichen Ansichten ruhig. Was man auch beachten sollte: Je länger eine Beziehung dauert, desto schwieriger wird es für die Paare, nach einem Konflikt einen Ausweg zu finden, da rund 20% der langjährigen Partner dazu neigen, das Thema auf Eis zu legen, anstatt offen darüber zu sprechen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ursache Eifersucht, nervige Angewohnheiten, Ordnung im Haushalt, Verwandtschaft
Ort Tirol, Österreich
Quellen