Tennis-Revolution: Österreich startet erste VR-Tennisliga!

LAOLA1 und ÖTV starten 2025 die erste VR-Tennisliga Europas. Zudem siegt Jasmine Paolini beim WTA-1000 in Rom.
LAOLA1 und ÖTV starten 2025 die erste VR-Tennisliga Europas. Zudem siegt Jasmine Paolini beim WTA-1000 in Rom.

Wien, Österreich - Am heutigen Tag, dem 17. Mai 2025, sorgt die Italienerin Jasmine Paolini für Aufsehen im Tenniszirkus. Sie sichert sich den Titel beim WTA-1000-Sandplatzturnier in Rom, indem sie die amerikanische Spielerin Coco Gauff im Finale souverän mit 6:4, 6:2 besiegt. Mit diesem Erfolg erzielt Paolini ihren dritten WTA-Titel, darunter den zweiten auf der prestigeträchtigen 1.000er-Ebene. Trotz des Sieges bleibt sie auf dem fünften Platz in der Weltrangliste, während Gauff durch ihre Leistung in Rom auf den zweiten Platz aufsteigt und Iga Swiatek überholt. Bemerkenswert ist, dass Paolini die erste Italienerin seit 40 Jahren ist, die diesen Titel in Rom gewinnen konnte; der letzte Titelträger war Raffaella Reggi im Jahr 1985.

Parallel zu diesem sportlichen Highlight wird in Österreich eine faszinierende Neuerung im Tennissport lanciert. Der Österreichische Tennisverband (ÖTV), zusammen mit LAOLA1, Tennis Esports und MXR Sports, kündigt die erste offizielle VR-Tennisliga des Landes an: die Virtual Reality Austrian Championship (VRAC). Der offizielle Startschuss dieser einzigartigen Liga erfolgt am 5. Mai 2025, mit einem Live-Finale, das am 25. Juni 2025 im LAOLA1-Office in Wien stattfinden wird. Die Liga richtet sich an Tennisbegeisterte jeden Alters und aller Fähigkeiten.

Die erste europäische virtuelle Tennisliga

Die VRAC kombiniert die aufregende Welt des virtuellen Tennissports mit innovativen Technologien. Die Anmeldung zur Liga erfolgt über ein Formular auf der Webseite von LAOLA1. Gespielt wird auf der VR-App Tennis Esports, entwickelt von der VR Motion-Learning GmbH. Besonderes Highlight ist, dass der Sieger des vorherigen Virtual-Reality-Tennisturniers eine Wildcard für die VRAC erhält. Tom Berger, Head of LAOLA1, hebt die Bedeutung dieser Liga für den virtuellen Tennissport in Europa hervor, während Gregory Gettinger, CEO der VR Motion-Learning GmbH, die Zugänglichkeit des Tennissports für alle betont.

Zusätzlich wird die Liga ihr Engagement für das Wachstum des Tennissports unterstreichen. Diese Initiative ermöglicht es Vereinen, ihren ersten virtuellen Vereinsmeister zu bestimmen und ihre Clubs zu präsentieren. Thomas Schweda, Geschäftsführer des Österreichischen Tennisverbandes, sieht in der VRAC eine spannende Möglichkeit, Tennis in einer neuen Dimension zu erleben.

Wichtige Termine der VRAC

  • Ligastart: 5. Mai 2025
  • Play-offs: 1. Dezember 2024 bis 6. Januar 2025
  • Halbfinale und Finale: 29. Januar 2025

Mit dieser vielseitigen und innovativen Herangehensweise wird die VRAC nicht nur den virtuellen Wettkampf fördern, sondern auch Unternehmen und Marken die Möglichkeit bieten, kooperative Partnerschaften zu entwickeln. Daniel Horak steht interessierten Partnern zur Verfügung, um Kooperationsmöglichkeiten auszuloten.

Während Paolini feiert und den Tennisplatz erobert, erlebt der Sport in Österreich eine aufregende Transformation mit der Einführung der ersten virtuellen Tennisliga. Diese Entwicklungen könnten das Gesicht des Tennissports in Zukunft nachhaltig prägen.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen