Steirische Autorin Natascha Gangl beeindruckt beim Bachmann-Preis!

Natascha Gangl, Südoststeirerin und vielfach ausgezeichnete Künstlerin, bewirbt sich um den Bachmann-Preis 2025 mit innovativen Texten.
Natascha Gangl, Südoststeirerin und vielfach ausgezeichnete Künstlerin, bewirbt sich um den Bachmann-Preis 2025 mit innovativen Texten. (Symbolbild/DNAT)

Steirische Autorin Natascha Gangl beeindruckt beim Bachmann-Preis!

Wien, Österreich - Die Kulturwelt blickt gespannt auf Natascha Gangl, die sich um den renommierten Bachmann-Preis beworben hat. Die gebürtige Südoststeirerin wurde von Brigitte Schwens-Harrant eingeladen, einen Text einzureichen, und bleibt damit nicht im stillen Hintergrund. Gangl hat in den letzten Jahren nicht nur als Schriftstellerin, sondern auch in der Performance- und Hörkunst von sich reden gemacht. Ihr Werk umfasst preisgekrönte Hörstücke sowie zahlreiche Auftritte und Ausstellungen, die ihre kreative Vielseitigkeit eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Aktuell lebt sie in Wien und ihrem Heimatdorf, nachdem sie mehrere Jahre in Mexiko und Spanien verbracht hat. Gangl beschreibt ihre literarische Arbeit als Spielmaterial und arbeitet oftmals mit Künstlerinnen und Künstlern aus anderen Disziplinen, um einzigartige Stücke zu schaffen. Ihr „Fetisch für Klang“ zeigt sich in der Zusammenarbeit mit renommierten Komponistinnen wie Elisabeth Harnik und Maja Osojnik sowie im Projekt „Klangcomics“ mit dem Elektro-Duo Rdeča Raketa.

Kreative Leistungen und Auszeichnungen

In ihrer beeindruckenden Karriere wurde Gangl 2007 für den Retzhofer Dramapreis nominiert und hat an zahlreichen Projekten gearbeitet. Zuletzt schrieb sie den Text für „staub… a little mindblow“, das im Theater am Werk Kabelwerk in Wien uraufgeführt wurde. Ihr erstes Buch „Wendy fährt nach Mexiko“ erschien 2015, gefolgt von „Das Spiel von der Einverleibung. Frei nach Unica Zürn“ im Jahr 2020. Ihr neuestes Werk „Frische Appelle & andere Sprechtexte“ wird im Herbst 2023 im Ritter Verlag veröffentlicht und soll der große nächste Schritt in ihrer Laufbahn sein.

Der Text für den Bachmann-Preis dreht sich um die Steiermark, und Gangl sieht das Wettlesen als ein „Gesamtkunstwerk“, bei dem alle Texte in einen Dialog treten. Die Jury-Diskussion wird somit von vielen Faktoren beeinflusst, was die Teilnahme für sie zu einem spannenden Erlebnis macht.

Wettbewerb und Unterstützung

Der Retzhofer Dramapreis ist ein Wettbewerb, der sich an Einsteiger:innen im Bereich des szenischen Schreibens richtet. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die kostenlose Unterstützung von Expert:innen während der laufenden Wettbewerbsbeiträge. Diese Kombination aus Stückentwicklung und Wettbewerb erhöht die Chancen der Teilnehmer:innen, in der Theaterwelt wahrgenommen zu werden.

Die Ausschreibung des Retzhofer Dramapreises erfolgt in drei Kategorien: für Erwachsene sowie eine spezielle Kategorie für ein junges Publikum, die seit 2021 besteht. Ziel dieser Kategorie ist es, Autor:innen zu unterstützen, hochwertige Texte für Kinder und Jugendliche zu erstellen. Der Einsendeschluss für den Preis 2025 ist der 4. Februar 2024. Einreichungen sind sowohl per E-Mail als auch per Post möglich.

Ein Blick auf die aktuellen Ausschreibungen für 2025 zeigt, dass der Markt für literarische Wettbewerbe vielfältig ist. Unter den Angeboten finden sich unter anderem das Anne-Goldmann-Stipendium für Autorinnen, den Kurprosa- und Lyrikwettbewerb „Augen in der Großstadt“ sowie viele weitere Stipendien und Preise, die das kreative Schreiben fördern.

Details
OrtWien, Österreich
Quellen