Traurige Zeiten: Amoklauf in Graz – So informiert ORF KIDS jetzt!

Traurige Zeiten: Amoklauf in Graz – So informiert ORF KIDS jetzt!
Graz, Österreich - Am 11. Juni 2025 sorgt ein tragisches Ereignis in Graz für Besorgnis bei Kindern und Jugendlichen. In Anbetracht der Ängste, die durch den Amoklauf aufkommen, bietet die Sendung „ZIB Zack Mini“ wertvolle Informationen und Orientierung. Dieses Newsformat richtet sich an Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren und behandelt relevante Themen, unter anderem den Ukraine-Krieg, um Fragen und Unsicherheiten der jungen Zuschauer zu adressieren.
Das Format, moderiert von Fanny Stapf, Lena Großmann und Esther Csapo, hat eine Laufzeit von rund zwei Minuten und wird um 15.00 Uhr auf der Video-Lane von ORF ON ausgestrahlt. Viele Kinder erreichen die Sendung auch über Social Media. Für eine noch breitere Ansprache wird „ZIB Zack Mini“ am Folgetag um 6.00 Uhr und 8.15 Uhr im Kinderprogramm von ORF 1 wiederholt, wobei es vorher im linearen Online-Stream bereitsteht.
Vielfältige Angebote bei ORF KIDS
Die neuesten Programme von ORF KIDS zeigen ein breites Spektrum an Formaten, die vom 12. bis 16. Juni 2025 auf Sendung gehen. Besonders hervorzuheben ist die Episode „Drunter & Drüber mit Christoph Hirschler“ am 14. Juni mit der beliebten Künstlerin Christina Stürmer. Dies ist Teil der Initiative, Kindern Unterhaltung und wertvolle Inhalte zu bieten, die auch zur Medienkompetenz beitragen können.
Zusätzlich wird es am 14. Juni das Serienfinale von „Club der magischen Dinge“ und am 15. Juni den Sonntagsfilm „Die Biene Maja 2 – Die Honigspiele“ geben, der bereits ab 6.00 Uhr läuft. Währenddessen können sich junge Zuschauer auf die Premiere der neuen Serie „Everest – Der Yeti und die unsichtbare Stadt“ am 14. Juni um 19.00 Uhr freuen. Ein weiteres Highlight ist die neue Folge von „Foodhacks mit Nadiya Hussain“, die am 15. Juni ab 7.20 Uhr ausgestrahlt wird.
Medienkompetenz für ein sicheres Aufwachsen
Die Initiative zur Förderung der Medienkompetenz ist besonders wichtig in Zeiten, in denen Kinder täglich mit vielfältigen Medieninhalten konfrontiert werden. Wie das Bundesjugendministerium betont, ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit Medien notwendig, um Kinder bestmöglich zu schützen und gleichzeitig ihre Selbstbestimmung zu fördern.
Projekte wie „Gutes Aufwachsen mit Medien“ zielen darauf ab, Eltern sowie Fachkräfte in der Medienerziehung zu unterstützen. Zudem wird die medienpädagogische Zusammenarbeit auf lokaler Ebene gefördert. Dies zeigt, wie wichtig es ist, dass nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene über Medienethik und digitale Inhalte informiert sind.
Die Vielzahl an Angeboten von ORF KIDS und die Unterstützung durch Initiativen zur Medienkompetenz zeigen ein umfassendes Engagement, um Kindern eine sichere und lehrreiche Mediennutzung zu ermöglichen. All diese Maßnahmen tragen dazu bei, ein Bewusstsein für die Gefahren und Chancen der digitalen Welt zu schaffen.
Details | |
---|---|
Ort | Graz, Österreich |
Quellen |