Österreich jubelt: JJ gewinnt den Eurovision Song Contest 2025!

Wien, Österreich - Am Samstag, dem 17. Mai 2025, wurde im Rahmen des 69. Eurovision Song Contests in Basel, Schweiz, Österreich zum Sieger gekrönt. Der Countertenor JJ gewann mit dem eindrucksvollen Song „Wasted Love“, der durch eine Kombination aus orchestralen Klängen und einem modernen Clubbeat besticht, und sicherte sich damit 436 Punkte. Dieses Ergebnis wurde sowohl durch die Zuschauer- als auch die Juryabstimmungen erzielt.
Der Sieg von JJ hat nicht nur die Herzen der Fans erobert, sondern auch erhebliche Reaktionen in der heimischen Musikszene ausgelöst. Der Generaldirektor des ORF gratulierte in einer offiziellen Erklärung und betonte die Bedeutung des Sieges für ganz Europa. Ebenso äußerte sich die Programmdirektorin des ORF begeistert und freute sich auf die anstehenden Planungen für den Eurovision Song Contest 2026, der möglicherweise in Österreich stattfinden wird.
Planungen für den Eurovision Song Contest 2026
Bereits jetzt beginnen die ersten Gespräche über die Austragung des ESC 2026 in Österreich. Städte wie Wien, Graz und Innsbruck zeigen Interesse, wobei Bürgermeister Michael Ludwig von Wien JJ persönlich gratulierte und die Bereitschaft der Stadt betonte, als Gastgeber zu fungieren. Die Entscheidung über den Austragungsort könnte schon früher getroffen werden als 2015, als der ESC ebenfalls in Wien stattfand. Damals waren mehrere Hundert freiwillige Helfer, 1.300 Delegationsmitglieder und 1.800 Journalisten vor Ort, was die Bedeutung des Events unterstricht.
Die Gesamtkosten des ESC 2015 beliefen sich auf etwa 20 Millionen Euro, wobei ein Nächtigungsplus von rund 10 % in Wien verzeichnet wurde und die Bruttowertschöpfung auf fast 40 Millionen Euro geschätzt wurde. Für die kommende Veranstaltung werden jedoch steigende Sicherheitskosten aufgrund der aktuellen politischen Lage erwartet.
Essenzielles für die ESC-Teilnehmer
Der Eurovision Song Contest ist nicht nur ein Wettbewerb für das beste Lied, sondern auch ein Event mit einer reichhaltigen Geschichte. Von den 37 teilnehmenden Ländern können sich Künstler durch den Contest internationale Bekanntheit erarbeiten, auch wenn dies nicht allen Gewinnern gleich gut gelingt. Der Wettbewerb selbst wurde erstmals 1956 ins Leben gerufen und hat über die Jahre an Popularität gewonnen.
Zu den bemerkenswerten Entwicklungen in diesem Jahr zählt, dass der israelische Teilnehmer Yuval Raphael mit seinem Song „New Day Will Rise“ den zweiten Platz belegte. Sein Lied thematisiert Hoffnung nach den Terroranschlägen von Hamas im Oktober 2023. Das Event war jedoch nicht frei von Kontroversen; Proteste gegen die Teilnahme Israels fanden statt, während andere Länder, wie Griechenland und Zypern, weiterhin enge Abstimmungsallianzen pflegen.
Insgesamt bleibt der Eurovision Song Contest ein spannendes kulturelles Phänomen, das Millionen Zuschauer weltweit anzieht. Im Jahr 2024 verfolgten etwa 163 Millionen Menschen die Show, was mehr Zuschauer anlockte als der Super Bowl. Trotz einiger rückläufiger Einschaltquoten weltweit bleibt ESC ein relevantes TV-Ereignis.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |