Medizin-Aufnahmetest 2025: Rekordzahl von 15.668 Bewerbern!
Medizin-Aufnahmetest 2025: Rekordzahl von 15.668 Bewerbern!
Wien, Österreich - Am 4. Juli 2025 setzen sich 15.668 Bewerber für den Aufnahmetest zum Medizinstudium an Österreichs Universitäten. Dieses Jahr steht eine Rekordzahl an Bewerbungen im Kontrast zu den zuvor sinkenden Zahlen der letzten drei Jahre. Insgesamt werden nur 1.900 Studienplätze an den öffentlichen Medizin-Unis in Wien, Innsbruck, Graz und der Medizin-Fakultät der Universität Linz zur Verfügung stehen, was bedeutet, dass die Konkurrenz wahrhaftig groß ist.
Die Anmeldung für den Aufnahmetest zeigt, dass sich das Interesse an den Studienplätzen wieder erhöht hat. In Wien wurden in diesem Jahr 7.729 Anmeldungen verzeichnet, was einen Anstieg im Vergleich zu 7.384 Anmeldungen im Vorjahr darstellt. Auch in Linz, Innsbruck und Graz gab es Zuwächse, während die Zahl der Studienplätze wie folgt aufgeteilt ist:
Universität | Anzahl der Studienplätze | Anmeldungen 2025 |
---|---|---|
Wien | 772 | 7.729 |
Innsbruck | 420 | 3.238 |
Graz | 388 | 2.617 |
Linz | 320 | 2.084 |
Prüfungsinhalte und -organisation
Der Aufnahmetest umfasst eine achtstündige schriftliche Prüfung, die medizinrelevante Fächer wie Biologie, Chemie, Physik und Mathematik sowie kognitive Fähigkeiten abdeckt. Zudem wird eine Gewichtung von 10 Prozent für das Textverständnis und die emotionale Wahrnehmung sowie das soziale Entscheiden vorgenommen. Bei einer Teilnahmequote von etwa 80 Prozent der Angemeldeten ist es wichtig zu beachten, dass die Anforderungen für die sogenannten „gewidmeten“ Studienplätze, die für Aufgaben im öffentlichen Interesse reserviert sind, gesenkt werden. Hier müssen die Bewerber 75 Prozent des Ergebnisses aller Testteilnehmer erreichen.
Für das Jahr 2025 stehen bis zu 85 Studienplätze zur Verfügung, die an Institutionen wie die Österreichische Gesundheitskasse oder das Verteidigungsministerium gebunden sind. Diese speziellen Plätze erfordern von den Absolventen, nach dem Abschluss auch tatsächlich in diesen öffentlichen Institutionen zu arbeiten.
Künftige Entwicklungen
Die Diskussion über die Anzahl der verfügbaren Studienplätze ist keineswegs abgeschlossen. Die SPÖ fordert eine Verdopplung der Plätze, während ein aktuelles Ausbauprogramm bis 2028 eine Erhöhung auf 2.000 Studienplätze vorsieht. In der Vergangenheit wurde jedoch festgestellt, dass nicht alle gewidmeten Plätze ausgenutzt wurden, was auf eine mögliche Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage hinweist.
Insgesamt zeigt der Anstieg der Anmeldezahlen ein wachsendes Interesse an medizinischen Karrieren, während gleichzeitig die Anforderungen an die Kandidaten hoch bleiben. Bereits ein Bewerber pro Studienplatz in Wien, Innsbruck, Graz und Linz verdeutlicht, wie begehrt diese Plätze sind. Weitere Details findet man auf Die Presse oder MedAT Vorbereitung. Die Entscheidung über die Zukunft und Struktur des Medizinstudiums bleibt spannend. Aktuelle Entwicklungen auf diesen Gebieten werden mit Interesse verfolgt.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)