Soziologin Lenk wird neue Chefin von Statistik Austria – Ein Neuanfang!

Die Soziologin Lenk übernimmt am 23.05.2025 die Leitung von Statistik Austria. Ihre umfangreiche Erfahrung stärkt die datengestützte Politik.
Die Soziologin Lenk übernimmt am 23.05.2025 die Leitung von Statistik Austria. Ihre umfangreiche Erfahrung stärkt die datengestützte Politik.

Wien, Österreich - Die Soziologin Lenk wurde als neue Generaldirektorin von Statistik Austria bestellt. Die Entscheidung, die am 23. Mai 2025 bekannt gegeben wurde, fiel nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren, das von einer unabhängigen Fachkommission begleitet wurde. Kleine Zeitung berichtet, dass ein Dreiervorschlag dem Bundeskanzler zur Bestellung vorgelegt wurde.

Lenk ist seit 2004 im Unternehmen tätig und zeichnete sich ursprünglich für die Konsumerhebung verantwortlich. Im Laufe ihrer Karriere nahm sie verschiedene Führungspositionen ein, unter anderem als Bereichsleiterin für „Registerzählung und Unternehmensregister“. Von 2017 bis Mitte 2019 leitete sie die Abteilung „Register, Klassifikationen und Geoinformation“. Im Anschluss daran arbeitete sie in der Schweiz als Vizedirektorin und Mitglied der Geschäftsleitung im Bundesamt für Statistik. In dieser Funktion war sie auch für die Interoperabilität und Register zuständig.

Erfahrungen und Initiativen

In der Schweiz gelang es Lenk, das Statistikamt als Datasteward im Auftrag des Bundesrats zu etablieren. Sie war maßgeblich am Aufbau einer Interoperabilitätsplattform beteiligt, die als zentrales Datenverzeichnis für die Schweiz fungiert. Zudem leitete sie zahlreiche interministerielle und kantonale Gremien. Lenk hat Österreich in verschiedenen Fachgremien wie Eurostat, OECD und den Vereinten Nationen vertreten.

Bundeskanzler Stocker dankte dem scheidenden Generaldirektor für dessen Engagement in den letzten fünf Jahren und betonte die Wichtigkeit der Arbeit von Statistik Austria für die faktenbasierte Entscheidungsfindung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Die Struktur von Statistik Austria

Statistik Austria, das als Nationales Statistisches Institut (NSI) fungiert, ist zentral für die meisten Europa- und Bundesstatistiken verantwortlich. Statistik.at hebt hervor, dass das österreichische nationale statistische System stark zentralisiert ist und keine regionalen Ämter dem NSI unterstellt sind. Dieses System zur Datenerhebung und Erstellung statistischer Informationen ist gemeinsam und zentral organisiert.

Die Zusammenarbeit zwischen Statistik Austria und den Bundesländern basiert auf einer langfristigen Vereinbarung, die eine jährliche Koordinierung für technische und organisatorische Belange vorschreibt. In den letzten Jahren wurden bedeutende Themen wie Aktualität, Kostenwirksamkeit von Statistiken und die Vermeidung von Duplizierungen bei Erhebungen behandelt.

Univ.-Prof. Dr. Tobias Thomas dient als fachstatistischer Generaldirektor von Statistik Austria und ist auch stellvertretender Vorsitzender des Österreichischen Produktivitätsrats. Neben seiner akademischen Laufbahn hält er eine Vielzahl von internationalen Positionen in statistischen Gremien, darunter der Ausschuss für das Europäische Statistische System (ESSC) und die United Nations Statistical Commission (UNSC).

In den kommenden Jahren wird es für Lenk eine bedeutende Aufgabe sein, die Arbeit von Statistik Austria weiterzuführen und die Herausforderungen der digitalen Datenlandschaft zu meistern. Statistik.at gibt an, dass auch DDr. Franz Haslauer als kaufmännischer Generaldirektor seit Januar 2024 fungiert, nachdem er zuvor maßgeblich in der Entwicklungsstrategie der Österreichischen Mensen Betriebsgesellschaft tätig war.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen