Solarstrom in Bulgarien: Rekordproduktion übertrifft Verbrauch!
Solarstrom in Bulgarien: Rekordproduktion übertrifft Verbrauch!
Bulgarien - In einem bemerkenswerten Fortschritt hat die Solarenergie in Bulgarien zum ersten Mal die Nachfrage im Elektrizitätssystem für zwei Stunden übertroffen. Dies wurde durch einen Bericht des bulgarischen Elektrizitätssystems (ESO) und Daten des europäischen Dachverbands ENTSO-E am 30. Juni 2025 bestätigt. Die durchschnittliche Leistung erreichte am 20. Juni in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr über 6.500 Megawatt (MW), während rund 3.000 bis 3.500 MW in diesem Zeitraum exportiert wurden. Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Energiewende des Landes, dessen Zukunft noch lange darin besteht, 100 % seines Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen zu decken. Aktuell kommen 40 % des Stroms aus Atomkraftwerken, 30 % aus fossilen Brennstoffen und 30 % aus erneuerbaren Energien, wie oekonews.at berichtet.
Die Solarenergie hat im Jahr 2023 etwa 12 % des gesamten Strombedarfs Bulgariens gedeckt. Es wird prognostiziert, dass bis zum Jahr 2024 die installierte Solarleistung auf 3,9 GW ansteigt, was einer jährlichen Erzeugung von schätzungsweise 5,3 TWh entspricht. Diese Kapazität entspricht einem Pro-Kopf-Anteil von etwa 576 Watt. Darüber hinaus wird ein künftiger Anstieg des Anteils der Solarenergie auf 14 % bis zum Jahr 2024 erwartet. Historisch stieg Bulgariens Solarleistung von 1 GW im Jahr 2020 auf über 1.948 MW im Jahr 2022, eine Entwicklung, die Wikipedia detailliert dokumentiert.
Wachstum der Solarindustrie
Der bulgarische Solarenergiemarkt wird bis 2024 auf ein Volumen von 1,88 Gigawatt geschätzt und könnte bis 2029 auf 2,33 Gigawatt wachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,34 % in diesem Zeitraum. Trotz der Herausforderungen, die durch die COVID-19-Pandemie entstanden sind, hat der Markt die Vorkrisenniveaus wieder erreicht. Faktoren wie die hohe Sonneneinstrahlung und technologische Fortschritte fördern das Wachstum. Allerdings gibt es Hindernisse, die auf fehlende Anreize für die Solarstromproduktion zurückzuführen sind, was mordorintelligence.com unterstreicht.
Die Regierung plant zur Förderung sauberer Energieerzeugung den Ausbau erneuerbarer Energien und den Kohleausstieg. In diesem Zusammenhang sind große Kohlekraftwerksregionen, darunter Stara Zagora, Kyustendil und Pernik, betroffen. Die Fristen für die Schließung von Kohlekapazitäten sind auf 2038 und 2040 festgelegt. Die installierte Kapazität erneuerbarer Energien betrug 2022 bereits 5.205 MW, wobei der Markt von Hauptakteuren wie Solarpro Holding PLC und JinkoSolar geprägt wird.
Regulierungsinitiativen und zukünftige Projekte
Bundesweite Programme zur Entwicklung erneuerbarer Energienaktionen beinhalten Pläne zur finanziellen Unterstützung von Hausbesitzern für die Installation von Solarstromanlagen, mit bis zu 70 % der Projektkosten, maximal 15.000 BGN. Ein Gesamtbudget von ungefähr 59,8 Millionen BGN, von denen fast 50 Millionen BGN aus der EU-Initiative NextGenerationEU stammen, soll hierfür bereitgestellt werden. Im Dezember 2022 wurde die größte PV-Anlage Bulgariens mit einer Leistung von 124 MW in Betrieb genommen, was den Trend hin zu erneuerbarem Nutzen verdeutlicht.
Dieser Konzentration auf die Solarindustrie und der Notwendigkeit der Dekarbonisierung ist kritisch, denn die Abhängigkeit von Atomenergie bremst das Marktpotenzial. Zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit wird die Regierung zudem die Entwicklung neuer Solarprojekte unterstützen, während gleichzeitig vier neue Kernreaktoren geplant sind. Diese Schritte zeigen, dass Bulgarien sich auf dem Weg zu einem nachhaltigen Energiesystem befindet.
Details | |
---|---|
Ort | Bulgarien |
Quellen |
Kommentare (0)