Skisprung-Legende Kamil Stoch kündigt Karriereende nach Olympia 2026 an!

Kamil Stoch, dreifacher Olympiasieger, beendet nach Olympia 2026 seine Karriere. Fokus auf zukünftige Entwicklungen im Skispringen.
Kamil Stoch, dreifacher Olympiasieger, beendet nach Olympia 2026 seine Karriere. Fokus auf zukünftige Entwicklungen im Skispringen.

Titisee-Neustadt, Deutschland - Der polnische Skispringer Kamil Stoch, dreimaliger Olympiasieger, hat beschlossen, nach dem kommenden Olympia-Winter seine Karriere zu beenden. Der 37-Jährige verkündete diesen Schritt, um nicht, wie der 52-jährige Japaner Noriaki Kasai, weiterhin aktiv zu bleiben. Stoch hat in den vergangenen Jahren ein Formtief erlebt und möchte seinen Abschied in Würde gestalten. Sein letzter Weltcupsieg dateiert aus dem Januar 2021, als er im deutschen Titisee-Neustadt triumphierte.

In den letzten Monaten war Stoch kaum auf der internationalen Bühne präsent: In der vergangenen Wintersaison nahm er nicht an der prestigeträchtigen Vierschanzentournee und auch nicht an den Weltmeisterschaften in Trondheim teil. Dennoch wird die letzte Weltcup-Saison des Athleten unter der Leitung seines neuen Trainers Maciej Maciusiak stattfinden, der nach dem vorzeitigen Verlassen von Thomas Thurnbichler die polnische Skisprungmannschaft übernommen hat.

Ein Rückblick auf Stochs Karriere

Kamil Stoch hat während seiner Karriere viel erreicht. Neben seinen Olympiasiegen hat er die Vierschanzentournee dreimal gewonnen und insgesamt 39 Weltcupsiege errungen. Diese Erfolge machen ihn zu einer Legende im Skispringen. Ein weiterer bedeutender Aspekt seines Sports ist, dass die Athleten während der Wettbewerbe von einer Schanze springen, um so weit wie möglich zu landen. Die Platzierung basiert auf verschiedenen Kriterien, inklusive Sprungweite und Stil, bestehend aus Stabilität der Skier und Technik.

Skispringen ist eine olympische Disziplin, die seit 1924 Teil der Olympischen Spiele ist. Der Sport umfasst verschiedene Wettkämpfe, darunter die Normalschanze und die Großschanze für Männer und Frauen, sowie Teamwettbewerbe. Die nächsten Skisprung-Wettbewerbe der Olympischen Winterspiele finden vom 7. bis 16. Februar 2026 in Predazzo, Italien, statt. Dort werden insgesamt sechs Wettbewerbe ausgetragen, darunter die Einzelspringen und der Mixed-Teamwettbewerb.

Aktuelle Trends im Skispringen

Die jüngsten Entwicklungen im Skispringen zeigen, dass Athleten wie Daniel Tschofenig und Stefan Kraft weiterhin auf der Überholspur sind. Tschofenig, der die Vierschanzentournee 2025 gewonnen hat, feierte in der Saison 2024/25 sechs Siege in den ersten zehn Weltcup-Wettbewerben. Stefan Kraft hat ebenfalls eine beeindruckende Leistung gezeigt, indem er 2024 13 Siege erzielte und damit zum Rekordhalter für die meisten Podestplätze in der Geschichte des Skisprung-Weltcups wurde.

Während sich Stoch auf seinen Abschied vorbereitet, blicken andere Athleten, wie die Slowenin Nika Prevc und die Deutsche Katharina Schmid, auf die bevorstehenden Olympischen Spiele. Sie streben nach olympischem Ruhm in Mailand-Cortina 2026, wo die Möglichkeit besteht, neue Rekorde aufzustellen.

Kamil Stoch wird seinen letzten Auftritt bei internationalen Schisprungwettkämpfen mit Sicherheit mit viel Emotionen verbinden, während die Skisprunggemeinschaft auf seine beeindruckende Karriere zurückblickt und die kommenden Talente beobachtet. Für viele Fans bleibt der dreimalige Olympiasieger ein Symbol für Exzellenz in diesem faszinierenden Sport.

Weitere Informationen zu den Olympischen Wintersportarten und dem Skispringen sind auf olympics.com verfügbar.

Für mehr über Kamil Stochs Karriereende und aktuelle Entwicklungen im Skispringen, besuchen Sie sportschau.de und krone.at.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Titisee-Neustadt, Deutschland
Quellen