Sekundenschlaf auf A12: Junge Lenkerin landet zwischen Bäumen!

Innsbruck, Österreich - Am 24. Mai 2025 kam es auf der A12 Inntalautobahn bei Innsbruck zu einem Verkehrsunfall, der durch Sekundenschlaf der Fahrerin verursacht wurde. Eine 20-jährige Österreicherin war in Fahrtrichtung Osten unterwegs, als sie plötzlich die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. Ihr PKW kam seitlich liegend zwischen Bäumen zum Stillstand. Glücklicherweise blieb die Lenkerin augenscheinlich unverletzt und wurde zur Untersuchung ins LKH Innsbruck gebracht. Der Sachschaden am Fahrzeug hingegen war erheblich.
Die Rettungskräfte waren schnell vor Ort und umfassten eine Notärztin sowie Einheiten der Feuerwehr Innsbruck, die aus 13 Mann des BFI Innsbruck und 18 Mann der FF Völs bestanden. Auch die Polizei und ASFINAG waren in den Einsatz involviert, um die Situation zu klären und den Verkehr wieder freizugeben. Solche Vorfälle sind keine Seltenheit auf den österreichischen Straßen, wie die Statistik Austria zeigt.
Weitere Vorfälle aufgrund von Sekundenschlaf
Am selben Tag gab es zusätzlich einen schwerwiegenden Unfall, bei dem ein 30-jähriger Mann mit seinem VW in der nördlichen Fahrtrichtung der Inntalautobahn unterwegs war. Auch er gab an, während der Fahrt eingeschlafen zu sein, und geriet über den rechten Fahrbahnrand. Sein Fahrzeug prallte gegen ein Hinweiszeichen, rutschte über eine Böschung und kollidierte mit einem Baum. Der Fahrer erlitt unbestimmte Verletzungen und wurde von der Feuerwehr Kramsach aus seinem Auto geborgen, bevor er ins Krankenhaus Kufstein gebracht wurde.
Ein weiterer schwerer Verkehrsunfall ereignete sich in der Nähe von Innsbruck, wo eine 20-jährige Österreicherin am Obermarkt in Telfs einen bereits im Kreisverkehr befindlichen Pkw schnitt. Durch eine Vollbremsung des anderen Fahrers konnte eine Kollision verhindert werden, doch die Lenkerin verlor die Kontrolle über ihr Auto, das schließlich einen 44-jährigen Fußgänger erfasste. Der Unfallverursacherin wird zudem vorgeworfen, keine gültige Lenkberechtigung gehabt zu haben. Sie selbst erlitt leichte Verletzungen und wurde ebenfalls ins LKH Innsbruck eingeliefert.
Die Anzahl der Straßenverkehrsunfälle in Österreich hat in den letzten Jahren durch ständige Observation und Datenerfassung zugenommen. Die Erhebung dieser Daten erfolgt durch Polizeiorgane und wird regelmäßig an die Statistik Austria übermittelt, um fundierte Grundlagen für die Unfallforschung und -prävention zu schaffen. Das Bundesministerium für Inneres ist verantwortlich für die kontinuierliche Beobachtung des Unfallgeschehens und veröffentlicht die Ergebnisse sowohl quartalsweise als auch jährlich.
Diese Vorfälle verdeutlichen die Gefahr des Sekundenschlafs beim Fahren und wie wichtig es ist, sich regelmäßig Pausen zu gönnen, um die eigene Fahrtüchtigkeit zu gewährleisten.
Details | |
---|---|
Vorfall | Verkehrsunfall |
Ursache | Sekundenschlaf, unklar |
Ort | Innsbruck, Österreich |
Verletzte | 3 |
Festnahmen | 1 |
Quellen |