Seewinkel im Trockenheitskampf: Projekt sichert Wasser und Salzlacken!

Seewinkel, Österreich - Im Seewinkel, einer Region im Burgenland, stehen aktuelle Bemühungen zur Bekämpfung der drohenden Wasserknappheit im Vordergrund. Rund 250 Kilometer Entwässerungsgräben leiten Niederschlagswasser ab und senken den Grundwasserspiegel, um landwirtschaftliche Flächen nutzbar zu machen. Diese Maßnahmen haben jedoch negative Auswirkungen auf die regionalen Feuchtgebiete, und es wird jetze aktiv an Lösungen gearbeitet. Im Rahmen des Projekts „Life Pannonic Salt“, das in Kooperation mit dem Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel, dem Land Burgenland, dem WWF und der TU Wien durchgeführt wird, soll die Wasserbewirtschaftung in der Region verbessert werden. Ziel ist der Erhalt der austrocknenden Salzlacken.
Gerade in den letzten 150 Jahren hat der Rückgang der Salzlacken dramatische Ausmaße angenommen. Aktuell sind nur noch etwa 18% der Lackenfläche von 1858 vorhanden. Verantwortlich dafür sind unter anderem die Absenkung des Grundwasserspiegels durch Entwässerungsgräben sowie Wasserentnahmen, die sowohl aus der Landwirtschaft als auch aus kommunalen Grundwasser-Absenkbrunnen resultieren. Dies führt auch zum Verlust des Salztransports zur Bodenoberfläche und gefährdet die einzigartige Flora und Fauna dieser Region.
Nachhaltige Infrastrukturen im Fokus
Die Strategie zur Bekämpfung dieser Probleme beinhaltet den Umbau provisorischer Wehranlagen am Seewinkel Hauptkanal zu dauerhaften Einrichtungen. Hierbei sind automatische Anlagen geplant, die flexibel nach den aktuellen Wetter- und Wasserverhältnissen gesteuert werden können. Ursprünglich waren acht automatische Wehre vorgesehen, jedoch wurden auch Alternativen mit vier automatischen und manuell betriebenen Anlagen angedacht. Der Bau dieser wichtigen Infrastruktur wird für den Winter oder das nächste Frühjahr angestrebt, wobei die Genehmigung des Projekts im Sommer der zuständigen Behörde vorgelegt werden soll.
Parallel zu den Infrastrukturen läuft eine Machbarkeitsstudie zur Wasserbewirtschaftung im Naturraum Seewinkel/Neusiedler See. Im Rahmen dieser Studie wird eine Computersimulation entwickelt, die die Auswirkungen geplanter baulicher Maßnahmen verdeutlichen soll. Laut ersten Berichten gibt es bereits positive Effekte der provisorischen Wehranlagen auf das Grundwasser.
Herausforderungen und langfristige Lösungen
Der Seewinkel ist nicht der einzige Ort, der vor Herausforderungen in der Wasserbewirtschaftung steht. Auch in anderen Regionen, wie Deutschland, wird ein sorgsamer Umgang mit Wasser gefordert, insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels und demographischer Entwicklungen. Ökonomische Instrumente wie Preise und Gebühren sind entscheidend für die Zukunft der Wasserwirtschaft. Der Nationalen Wasserdialog in Deutschland setzt sich mit den diversen Herausforderungen und Lösungen auseinander, um ein nachhaltiges Wassermanagement zu gewährleisten.
Die Bemühungen im Seewinkel stehen exemplarisch für den globalen Trend, der auf den Erhalt und die Verbesserung der Wasserressourcen abzielt. Nur durch innovative Ansätze und strategische Maßnahmen kann der drohenden Wasserknappheit wirksam begegnet werden. Weitere Informationen hierzu sind auf Kleine Zeitung, BVZ und Umweltbundesamt zu finden.
Details | |
---|---|
Ort | Seewinkel, Österreich |
Quellen |