Schüler entdecken die Welt der Nachrichten: VOL.AT zu Besuch im BG Dornbirn!

VOL.AT besuchte am BG Dornbirn eine Schulklasse, um Einblicke in Online-Nachrichten und Medienkompetenz zu vermitteln.
VOL.AT besuchte am BG Dornbirn eine Schulklasse, um Einblicke in Online-Nachrichten und Medienkompetenz zu vermitteln.

Dornbirn, Österreich - Am 2. Mai 2025 besuchte das Online-Nachrichtenportal VOL.AT eine Schulklasse am BG Dornbirn. Die Journalistinnen Mirjam Mayer und Valentina Dotlic gaben den Schülern Einblicke in die Entstehung von Online-Nachrichten sowie die Herausforderungen der Medienberichterstattung. Dies war der erste Schulbesuch von VOL.AT, der darauf abzielte, das Interesse der Jugendlichen an journalistischer Arbeit zu fördern.

Im Rahmen ihres Besuchs führten die Schülerinnen und Schüler im Wahlpflichtfach „Politik und Medien“ eine Umfrage im Stil von Straßenumfragen durch. Ihre Berichte über Ferialjobs zeugen von den vielfältigen Erfahrungen, die sie in ihren ersten beruflichen Tätigkeiten gesammelt haben. Marc, 16 Jahre alt aus Schwarzach, arbeitete bei SPAR und betonte den Wert, eigenes Geld zu verdienen. Magdalena (16) aus Dornbirn sammelte erste Berufserfahrungen im Catering und half bei verschiedenen Veranstaltungen, während Sebastian (16) seine ersten Erfahrungen in der Eisdiele Kolibri sammelte, inspiriert durch seinen Bruder.

Junge Perspektiven auf Medienarbeit

Die Journalistinnen präsentierten außerdem, wie Artikel und Videos bei VOL.AT entstehen, von der Themenfindung über Recherche bis hin zur Veröffentlichung. Ein Highlight des Tages war eine Fragerunde, in der die Schüler mehr über den Arbeitsalltag sowie die beruflichen Wege der Journalisten erfahren konnten. Dabei wurde auch über die Bedeutung praktischer Erfahrungen und Flexibilität im Medienbereich diskutiert.

VOL.AT genießt eine erhebliche Reichweite mit über 1,5 Millionen Unique Clients und mehr als 34 Millionen Seitenaufrufen pro Monat. Diese Kennzahlen verdeutlichen nicht nur die Relevanz des Portals, sondern auch das hohe Interesse der Jugendlichen an medialen Themen. Das Engagement der Schüler an diesem Tag erinnert daran, wie wichtig es ist, bereits junge Menschen an die Thematik heranzuführen.

Medienkompetenz und ihre Relevanz

Ein weiterer zentraler Aspekt, der im Kontext der Medienbildung betrachtet werden sollte, ist das Thema Medienkompetenz. Wie eine Analyse auf der Plattform der Bundeszentrale für politische Bildung zeigt, ist die kritische Auseinandersetzung mit Medieninhalten von grundlegender Bedeutung in unserer digitalisierten Gesellschaft. Vor allem jugendliche Nutzer sozialer Medien sind oft hohen Schönheitsidealen und Selbstwahrnehmungsdruck ausgesetzt, was die Notwendigkeit, Medienkompetenz zu fördern, unterstreicht.

Dieter Baackes Konzept von Medienkompetenz und die Ansätze zur Medienbildung nach Winfried Marotzki und Benjamin Jörissen sind entscheidend für die Entwicklung eines kritischen Umgangs mit Medien. Es wird deutlich, dass Bildungsprozesse eng mit Medien verbunden sind und das Verständnis von Selbst- und Weltbildern maßgeblich beeinflussen können. Hier ist es besonders wichtig, dass Bildungsangebote zur Medienkompetenz auch Erwachsene stärker einbeziehen, um eine allumfassende Medienbildung zu ermöglichen.

Insgesamt zeigt der Schulbesuch von VOL.AT am BG Dornbirn nicht nur das Interesse der Jugendlichen an Medienarbeit, sondern hebt auch die Notwendigkeit hervor, Medienkompetenz gezielt zu fördern. Die journalistische Arbeit hat in der heutigen Gesellschaft einen hohen Stellenwert, und es ist entscheidend, dass künftige Generationen die notwendigen Fähigkeiten entwickeln, um Information kritisch zu konsumieren und zu gestalten.

Details
Ort Dornbirn, Österreich
Quellen