Riesen-Transportflugzeug aus der Ukraine landet sicher in Leipzig!

Riesen-Transportflugzeug aus der Ukraine landet sicher in Leipzig!

Leipzig, Deutschland - Ein ukrainisches Riesen-Transportflugzeug, die Antonov AN-124, hat kürzlich eine symbolträchtige Landung im Flughafen Leipzig/Halle vollzogen. Diese Landung markiert einen bemerkenswerten Moment angesichts der aktuellen geopolitischen Herausforderungen, da der Abflug aus Kiew erfolgte, wo der Luftraum seit Kriegsbeginn für zivile Luftfahrzeuge gesperrt ist. Das Flugzeug startete zunächst ohne Transpondersignal und passierte die polnische Grenze, bevor es in Deutschland landete. Kosmo.at berichtet, dass die AN-124 trotz der widrigen Umstände umfassend modernisiert wurde und mittlerweile als wichtiges Element der ukrainischen Lufttransportflotte fungiert.

Die Antonov AN-124 hat eine imposante Länge von 69 Metern und eine Flügelspannweite von 73 Metern. Bereits seit Beginn des Krieges im Februar 2022 existieren Pläne zur Verlagerung der Antonov-Flotte nach Deutschland, um die Flugzeuge vor russischen Angriffen zu schützen und deren Einsatzfähigkeit für militärische sowie humanitäre Transporte zu sichern. Der derzeitig in Leipzig funktionierende Standort hat eine zentrale Rolle übernommen, da dort mittlerweile sechs Antonov-Flugzeuge stationiert sind.

Die Geschichte der Antonov-Flotte

Russische Streitkräfte haben in den letzten Monaten erhebliche Angriffe auf den Werkflughafen von Antonov unternommen. Dies führte zur Zerstörung einer AN-225, und die Wartungsarbeiten an der verbleibenden Flotte wurden zeitweise erheblich beeinträchtigt. Während die Wartung der AN-124 ursprünglich ab März 2021 in der Ukraine erfolgen sollte, musste dieser Plan aufgrund des russischen Übergriffs eingestellt werden. Dennoch berichtete Kosmo.at weiter, dass die Wartungs- und Modernisierungsarbeiten unbemerkt fortgesetzt und schließlich im Jahr 2025 abgeschlossen wurden.

Ein markantes Merkmal der AN-124 ist die Inschrift am Rumpf des Flugzeugs: „Sei mutig, wie Irpeln“. Diese Botschaft spiegelt die Entschlossenheit der Ukraine wider, angesichts der Aggression standzuhalten. Die Antonov-Flugzeuge sind bekannt dafür, nach Städten benannt zu werden, die der russischen Aggression trotzen.

Strategische Lufttransportkapazitäten in Europa

In Anbetracht der aktuellen Lage ist die Antonov AN-124 nicht nur für die Ukraine von Bedeutung, sondern auch für die europäischen Streitkräfte, die im Rahmen der NATO/EU-Initiative SALIS (Strategic Airlift Interim Solution) auf diese Maschinen angewiesen sind. Diese Initiative umfasst 16 NATO-Staaten und hat den Zweck, strategische Lufttransportkapazitäten sicherzustellen. Alamy hebt hervor, dass diese Flugzeuggeneration für den Transport von militärischem Personal und schwerer Ausrüstung unerlässlich ist.

Mit dem Ukraine-Krieg wurden jedoch die Planungen für den Lufttransport stark beeinflusst. Die EU-Mitgliedsstaaten suchen im Rahmen des ESOCA-Projekts (European System for Outsized Cargo Airlift) nach neuen kurz- und langfristigen Lösungen für strategischen Lufttransport. Dieses Projekt wird von Airbus Defence and Space koordiniert und soll mittelfristig umfangreiche Lufttransportkapazitäten sicherstellen. Flugrevue berichtet, dass die Produktion neuer Flugzeuge, etwa des C-17A, die seit 2015 eingestellt wurde, nicht auf dem Markt verfügbar ist.

Vor diesem Hintergrund wird die Bedeutung der Antonov-An-124 in der aktuellen globalen Sicherheitslage deutlich. Die verbleibende Flotte könnte auch in Zukunft für die strategische Luftfahrt in Europa unverzichtbar sein.

Details
OrtLeipzig, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)