Revolution im Bezahlwesen: Rain und Visa hauen Stablecoins groß raus!

Rain und Visa kooperieren, um Stablecoin-basierte Kreditkartenlösungen zu entwickeln und Echtzeit-Zahlungen zu fördern.
Rain und Visa kooperieren, um Stablecoin-basierte Kreditkartenlösungen zu entwickeln und Echtzeit-Zahlungen zu fördern.

Rain, USA - Eine neue Ära für digitale Zahlungen beginnt: Rain, eine globale Kartenausgabeplattform, hat heute offiziell eine Kooperation mit Visa bekannt gegeben. Dieses Pilotprogramm zielt darauf ab, die Abwicklung von Stablecoins zu beschleunigen und zeigt, wie traditionelle Finanzinstitute den Übergang zu digitaler Währung gestalten können. OTS berichtet, dass Rain seine Kreditkartenforderungen vollständig tokenisiert hat und alle Abrechnungstransaktionen nun auf die Stablecoin USDC umgestellt wurden. Dies bedeutet, dass Abrechnungen jetzt an jedem Tag der Woche und 365 Tage im Jahr möglich sind.

Die Partnerschaft ermöglicht es Rain, die notwendige Backend-Infrastruktur bereitzustellen, einschließlich APIs und Abwicklungslogik, die Fintechs und Wallets unterstützen werden. Die zunehmende Nachfrage nach globalen Echtzeit-Zahlungen hat viele Partner zur Entwicklung von Onchain-Kartenprogrammen angeregt, sodass Rain perfekt im Markt positioniert ist.

Innovative Technologien im Einsatz

Rain nutzt einen firmeneigenen Abwicklungs-Stack, der die Autorisierungslogik und Abwicklung auf der Blockchain ermöglicht. Kartentransaktionen im Visa-Netzwerk sind somit mit Stablecoins über verschiedene Blockchains hinweg interoperabel. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, insbesondere in Anbetracht der bisherigen Herausforderungen im internationalen Zahlungsverkehr, die oft durch lange Abwicklungszeiten und hohe Kosten geprägt waren.

Visa selbst hat ebenfalls seine Möglichkeiten zur Abwicklung von Stablecoins erweitert und arbeitet unter anderem mit Circle’s USDC. Diese Entwicklungen zeigen, dass Visa aktiv an der Integration von Stablecoins in seine Systeme arbeitet, um Zahlungen zu beschleunigen. Der Konzern kann nun große Mengen an USDC zwischen Partnern über Blockchains wie Solana und Ethereum transferieren, was die Effizienz der Abwicklung deutlich erhöht. Visa hat bereits Millionen von USDC zwischen Partnern bewegt und hat laufende Pilotprojekte mit den Händlerschlüsseln Worldpay und Nuvei initiiert.

Die wachsende Rolle von Stablecoins

Stablecoins, das sind blockchain-basierte Token, die an Fiat-Währungen gekoppelt sind, haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Im Jahr 2024 übertraf das Transaktionsvolumen von Stablecoins erstmals das von Mastercard. Stablecoins bieten Vorteile im Cross-Border-Zahlungsverkehr durch Schnelligkeit und geringe Kosten. Daher ist die Integration dieser digitalen Währungen in traditionelle Bankdienstleistungen unerlässlich. Banken können Stablecoin-Zahlungen in ihre Dienstleistungen integrieren und als vertrauenswürdige Schnittstelle fungieren, um ihren Kunden den Zugang zu diesen neuen Technologien zu erleichtern.

Die Entwicklung von Stablecoins ist nicht nur für private Unternehmen von Bedeutung, sondern auch auf staatlicher Ebene gibt es unterschiedliche Ansichten zu Central Bank Digital Currencies (CBDCs). Während die Europäische Zentralbank einen Digitalen Euro vorbereitet, hat die US-Regierung eine differenzierte Haltung gegenüber digitalen Dollars eingenommen.

Die Kooperation zwischen Rain und Visa macht deutlich, dass die Zukunft der Zahlungsmethoden zunehmend in die digitale Welt abdriftet, um Effizienzgewinne und Kostenersparnisse für Unternehmen zu realisieren und gleichzeitig den Zugang zu grundlegenden Finanzdienstleistungen zu erweitern.

Details
Ort Rain, USA
Quellen