Rettung in der Not: Pferd aus Graben in Oberneuland geborgen!

Am 18. Mai 2025 rettete die Feuerwehr Bremen ein entkräftetes Pferd aus einem Graben in Oberneuland, dank geschulter Einsatzkräfte.
Am 18. Mai 2025 rettete die Feuerwehr Bremen ein entkräftetes Pferd aus einem Graben in Oberneuland, dank geschulter Einsatzkräfte.

Hodenberger Deich, 28355 Bremen, Deutschland - Am Sonntag, den 18. Mai 2025, wurde die Fachgruppe Großtierrettung der Freiwilligen Feuerwehr Bremen-Blockland in Oberneuland, Bremen, zu ihrem ersten Einsatz alarmiert. Ein besorgter Anrufer informierte die Feuerwehr um ca. 16 Uhr über ein „Tier in Notlage“, das in einem Graben lag. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte wurde das Pferd entkräftet und in einer bedrohlichen Lage vorgefunden.

Ein Tierarzt war bereits vor Ort und beruhigte das Pferd, bevor die Feuerwehrleute mit der Rettung begannen. Diese legten Gurte und Schlingen an, um das Tier möglichst schonend aus seiner misslichen Lage zu befreien. Mithilfe eines Teleskopladers, der von einem Landwirt zur Verfügung gestellt wurde, wurde das Pferd behutsam die Böschung hinaufgezogen.

Erfolgreiche Rettung und Übergabe

Nach einer erfolgreichen Rettung wurde das Pferd an den Eigentümer und den Tierarzt übergeben. Berichten zufolge ist der Zustand des Tieres nach dem Einsatz stabil und es geht ihm wieder gut. Die Feuerwehr Bremen hat durch die neu gegründete Fachgruppe Großtierrettung umfassende Erfahrungen in der Rettung von großen Tieren gesammelt. Die Blockländer Feuerwehrleute haben eine spezielle Zusatzausbildung durchlaufen, um in solchen kritischen Situationen kompetent agieren zu können.

Die Fachgruppe Großtierrettung, die erst seit Mitte Mai 2025 offiziell im Dienst ist, spielt eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von Tierrettungseinsätzen in der Region. Der Bedarf an solchen spezialisierten Rettungsteams wächst, wie auch in anderen Ländern zu beobachten ist. In Großbritannien beispielsweise ist seit den frühen 90er Jahren die BARTA (British Animal Rescue and Trauma Care Association) aktiv, die aus dem Feuerwehr- und Rettungsdienst hervorgegangen ist, um besser auf Tierrettungssituationen reagieren zu können.

Wachsende Relevanz der Großtierrettung

Wie berichtet, wird die Thematik der Großtierrettung zunehmend wichtig, insbesondere in Deutschland, wo das Bewusstsein hierfür bis vor wenigen Jahren nur langsam wuchs. Seit 2015 setzt sich Lutz dafür ein, Feuerwehren und Rettungsorganisationen für Einsätze zu sensibilisieren. Training für Rettungskräfte, Veterinärmediziner und Reiter ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Jahresausbildungsplans vieler Feuerwehren geworden.

Das erfolgreiche Eingreifen der Fachgruppe in Bremen zeigt, wie essenziell qualifiziertes Personal und die richtige Ausrüstung im Ernstfall sind. Die Feuerwehr Bremen bekennt sich zu dieser wichtigen Aufgabe und ist bereit, auch in Zukunft Tierrettungen durchzuführen.

Für weitere Informationen zur Großtierrettung und den damit verbundenen Entwicklungen in der Ausbildung und Technik können Interessierte die detaillierten Berichte auf Fireworld, Bild und ComCavalo einsehen.

Details
Vorfall Notfall
Ort Hodenberger Deich, 28355 Bremen, Deutschland
Quellen