Remax Österreich: So revolutioniert Digitalisierung die Immobilienbranche!

Österreich - Bernhard Reikersdorfer, Geschäftsführer von Remax Austria, betont, dass effektives Denken und Agieren im Netzwerk der Schlüssel zum Erfolg seines Unternehmens sind. Remax, das größte Immobilienmakler-Netzwerk in Österreich sowie in Europa und weltweit, verfolgt das Ziel, einen bestmöglichen Service für die Kund:innen zu gewährleisten. Dies wird durch die enge Zusammenarbeit zwischen den Makler:innen realisiert, die es ermöglichen, Objekte aller Remax-Mitglieder anzubieten. Dadurch maximiert sich die Auswahl für Suchkund:innen erheblich. Remax wurde 1999 von Alois Reikersdorfer in Österreich gegründet und hat sich seitdem stark entwickelt.

Seit 2006 leitet Bernhard Reikersdorfer die Geschicke von Remax Austria, während sein Bruder Peter im Jahr 2018 als Co-Geschäftsführer in das Unternehmen eintrat. Das Netzwerk verfügt mittlerweile über 120 Bürostandorte, die von 90 Franchise-Partner:innen betrieben werden, in denen 620 Immobilienexpert:innen sowie insgesamt 860 Netzwerk-Mitglieder tätig sind. Ein zentrales Anliegen von Reikersdorfer ist die Verbesserung des Images der Makler:innen in der Branche.

Digitalisierung als Erfolgsfaktor

Ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung von Remax ist die Digitalisierung. Es werden digitale Lösungen wie digitale Besichtigungsscheine und digitale Kauf- oder Mietangebote angeboten. Besonders erwähnenswert ist das Digitale Angebotsverfahren (DAVE), welches die Marktpreisfindung in der Immobilienvermittlung revolutioniert. Remax plant, bis 2030 auf etwa 150 Bürostandorte zu wachsen, um noch mehr Kund:innen zu erreichen.

Die Zielgruppe von Remax besteht sowohl aus erfahrenen Immobilienexpert:innen als auch aus Quereinsteiger:innen. Um die Ausbildung der Mitglieder zu fördern, wurde die Remax Akademie im Jahr 2006 ins Leben gerufen. Diese steht auch Nicht-Remax-Mitgliedern offen und trägt zur Professionalisierung der Branche bei. In Österreich hat Remax momentan einen Marktanteil von 7,5 Prozent im Bereich Wohnimmobilien. Reikersdorfer äußert sich optimistisch zur Zukunft der Immobilienbranche, da die Wohnbedürfnisse konstant bestehen.

Marktentwicklung und Trends

Die aktuelle Marktentwicklung wird von verschiedenen externen Faktoren beeinflusst, wie einer Umfrage von EY zeigt. Laut dieser Umfrage schätzen 100% der rund 50 befragten Investoren den Immobilienstandort Österreich als attraktiv oder sehr attraktiv ein. 71% der Befragten erwarten ein steigendes Volumen im Immobilienmarkt, während 28% an eine Volumensenkung glauben. Diese Zahlen reflektieren einen positiven Trend, insbesondere in unsicheren Zeiten, in denen Investoren sichere Anlageformen, insbesondere Immobilien, suchen.

Wichtige Megatrends, die den Markt beeinflussen, sind die Digitalisierung, der Klimaschutz sowie der demografische Wandel. Der demografische Wandel wird als bedeutendster Einflussfaktor auf den Immobilienmarkt wahrgenommen. Die Nachfrage nach Wohnnutzfläche pro Person steigt, während die Geburtenrate in industrialisierten Ländern voraussichtlich abnimmt. Zudem wird die Bevölkerung älter, was ebenfalls die Nachfrage beeinflusst. Die klimaneutralen Anforderungen der EU, die bis 2050 erreicht werden sollen, und Österreichs Ziel, bereits 2040 klimaneutral zu sein, verlangen von Investoren und Projektentwicklern, dass sie diese Trends bei Planung und Investitionen berücksichtigen.

Wie leadersnet.at berichtet, sind die Entwicklungen im Remax-Netzwerk eng mit diesen Marktentwicklungen verknüpft. Mit einem klaren Fokus auf Digitalisierung und Ausbildung weiter eine positive Marktstellung anstreben, während die Marktveränderungen und die Bedürfnisse der Gesellschaft berücksichtigt werden. Für weitere Informationen zu Remax Austria kann auch das Franchiseportal konsultiert werden.

Für Investoren und Akteure in der Immobilienbranche ist es entscheidend, die dynamischen Veränderungen im Markt zu beobachten. Die umfassenden Trends, die EY beschreibt, verdeutlichen die Notwendigkeit, moderne Ansätze und nachhaltige Lösungen zu integrieren, um mit den Anforderungen der Zeit Schritt zu halten.

Details
Ort Österreich
Quellen