Polizei befreit Orang-Utan-Geschwister aus illegalem Tierhandel in Bangkok!

Bangkok, Thailand - In Bangkok, Thailand, wurden heute zwei Orang-Utan-Geschwister von der Polizei befreit. Die Tiere, erst einen Monat alt, waren für den illegalen Verkauf vorgesehen und wurden in Plastikkisten an einer Tankstelle gefunden. Jedes Tier hätte auf dem Schwarzmarkt für rund 8000 Euro verkauft werden sollen, wie Krone berichtet. Die Befreiung der Orang-Utans erfolgte nach einem Hinweis auf einen illegalen Tierhandel, und die Tiere sind nun in Sicherheit, wo sie aufgepäppelt werden, mit dem Ziel, sie später wieder auszuwildern.
Diese Vorfälle sind Teil eines größeren Problems: Orang-Utans sind durch die Zerstörung ihres Lebensraumes und durch die Übertragung von Krankheiten, wie Hepatitis, Cholera, Malaria und Tuberkulose, bedroht. Der illegale Wildtierhandel, der einem weltweiten Jahresumsatz von bis zu 20 Milliarden US-Dollar entspricht, gilt als eine der profitabelsten Formen des organisierten Verbrechens und bedroht nicht nur die Artenvielfalt, sondern fördert auch die Verbreitung von Krankheiten.
Die Hintergründe des Wildtierhandels
Die illegale Jagd, der Fang und die Tötung von Tieren erfolgen häufig aus finanzieller Not. Viele Betroffene sind Menschen, die sich und ihrer Familie ein Einkommen sichern wollen, während skrupellose Mittelsmänner und mafiöse Händler große Gewinne aus diesem Geschäft ziehen. Auf Borneo wird intensiv mit Gemeinden zusammengearbeitet, um das Bewusstsein für den Wert von Tieren und deren Lebensräumen zu erhöhen und um die Bevölkerung zu motivieren, zum Wohle der Natur zu arbeiten, anstatt sie auszubeuten, wie Orangutan hinweist.
Insgesamt werden jedes Jahr Millionen Tiere und Pflanzen illegal gefangen, gehandelt oder getötet, was nicht nur die betroffenen Arten gefährdet, sondern auch die gesamte ökologische Balance stört. Mit der Befreiung der beiden Orang-Utans wird ein kleiner, aber wichtiger Schritt unternommen, um auf diese Problematik aufmerksam zu machen und die nachhaltige Erhaltung der Artenvielfalt zu fördern.
Der illegale Wildtierhandel muss entschieden bekämpft werden, um das Überleben vieler bedrohter Arten, einschließlich der Orang-Utans, zu sichern und um die Gesundheit von Menschen und Tieren langfristig zu schützen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Menschenhandel |
Ursache | illegaler Tierhandel |
Ort | Bangkok, Thailand |
Festnahmen | 1 |
Schaden in € | 16.000 |
Quellen |