Pfandpflicht ab 2025: Unternehmen kämpfen für neue Rückgaberegelungen!

Ab 1. Jänner 2025 gilt das Pfand auf PET-Flaschen und Aludosen. Lesen Sie, wie kleine Betriebe unterstützt werden und wo Rückgabestellen eingerichtet werden.
Ab 1. Jänner 2025 gilt das Pfand auf PET-Flaschen und Aludosen. Lesen Sie, wie kleine Betriebe unterstützt werden und wo Rückgabestellen eingerichtet werden.

Österreich - Ab dem 1. Jänner 2025 tritt in Österreich eine neue Pfandregelung für PET-Flaschen und Aludosen in Kraft, die insbesondere kleinere Unternehmen wie Würstelstände und Trafiken stark betrifft. Diese hatten gegen die Regelung protestiert, die es ihnen vorschreibt, Einwegverpackungen zurückzunehmen. Eine Lösung wurde nun gefunden: Betreiber kleinerer Verkaufsstellen dürfen eine Rückgabestelle an stark frequentierten Orten wie Flughäfen, Bahnhöfen oder Einkaufszentren angeben, um die Rückgabe der Flaschen und Dosen zu erleichtern, wie heute.at berichtet.

Diese Rückgabestellen müssen sich im Umkreis von 300 Metern zu den Verkaufsstellen befinden, und die ausgegebenen Pfandbons müssen dort auch in der Nähe eingelöst werden können. Zudem ist die Information der Kunden über Rückgabemöglichkeiten eine Pflicht der Händler. Der Supermarktriese REWE hat bereits zugesagt, die Rücknahme der Flaschen in Billa- und Penny-Filialen zu ermöglichen, was eine Erleichterung für die kleineren Betriebe darstellt. Die Rücknahme kann entweder manuell oder über Automaten erfolgen, wobei manuelle Rücknahmen nur in üblicher Verkaufsmenge akzeptiert werden, wie oesterreich.gv.at erklärt.

Gemeinsame Rücknahmestellen

Die neuen Regelungen erlauben es mehreren Verkaufsstellen, eine gemeinsame Rücknahmestelle einzurichten, vorausgesetzt, diese befindet sich in unmittelbarer Nähe. Händler sind verpflichtet, ihre Kunden über die verschiedenen Rückgabemöglichkeiten zu informieren. Monika Fiala von der Recycling Pfand Österreich stellte fest, dass die Rücknahme nur an den Öffnungszeiten der Rückgabestellen erfolgen kann, was bedeutet, dass die Betreiber kleinerer Verkaufsstellen nicht für die Rücknahme verantwortlich sind, wenn ihre eigenen Geschäfte geöffnet sind, aber die Rücknahmestelle geschlossen ist. Dies könnte für einige Betreiber eine Herausforderung darstellen, da sie sicherstellen müssen, dass ihre Rückgabestellen gut informiert und erreichbar sind.

Details
Ort Österreich
Quellen