Österreichs größte Dach-Photovoltaikanlage startet in Zurndorf!
Österreichs größte Dach-Photovoltaikanlage startet in Zurndorf!
Zurndorf, Österreich - Auf dem Dach des XXXLutz-Zentrallagers in Zurndorf entsteht nicht nur die größte Photovoltaikanlage Österreichs, sondern auch eine der größten Dach-Photovoltaikanlagen Europas. Burgenland Energie und das Unternehmen PÜSPÖK haben gemeinsam beschlossen, die bestehende Dachanlage erheblich zu erweitern. Mit einem neuen Gesamtvolumen von rund 20 Megawatt wird die Anlage jährlich mehr als 20 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Hierfür werden etwa 35.000 PV-Module auf einer Dachfläche von rund 200.000 m² installiert, wobei die bestehende Anlage um 25.000 Module vergrößert wird, wie ots.at berichtet.
Dieses ambitionierte Projekt ist Teil der übergeordneten Strategie, das Burgenland bis 2030 klimaneutral und energieunabhängig zu gestalten. Burgenland Energie AG, als bedeutender Akteur im Bereich erneuerbare Energien, hat ein umfassendes Portfolio von Photovoltaik- und Windkraftprojekten mit einer Gesamtleistung von etwa 2.000 Megawatt in Planung. Diese Kapazität entspricht etwa 20% der derzeit in Österreich installierten Kapazität für Solar- und Windenergie. Das Investitionsvolumen für diese Projekte beläuft sich auf schätzungsweise 1,5 Milliarden Euro.
Förderung und Finanzierung
Die Finanzierung des Vorhabens wird durch eine Partnerschaft mit mehreren Banken unterstützt, darunter die Landesbank Baden-Württemberg und Erste Bank. Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat bereits Verträge für die größte Finanzierung grün-energierelatierter Projekte in Österreich unterzeichnet. Insgesamt wurden im Rahmen dieser Kooperation etwa 200 Millionen Euro Eigenkapital und rund 500 Millionen Euro Fremdkapital bis Ende 2026 eingeplant. Diese Unterstützung erfolgt ohne Haftung der Eigentümer, die Rückzahlung wird durch zukünftige Cash-Flows sichergestellt.
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil betont die Wichtigkeit dieses Projekts für die zukünftige Klimaneutralität und Energiesicherheit des Burgenlands. Laut CEO Stephan Sharma soll das Projekt nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren, sondern auch zahlreiche neue Arbeitsplätze schaffen. Schätzungen zufolge könnten etwa 12.000 neue Arbeitsplätze entstehen, und eine CO2-Einsparung von rund sieben Millionen Tonnen wird ebenfalls prognostiziert.
Regionale Ressourcen und Vorteile
Burgenland präsentiert sich als eines der wind- und sonnenreichsten Bundesländer Österreichs mit mehr als 2.000 Sonnenstunden pro Jahr, was das Potenzial für solarthermische Energie nutzbar macht. Genaue Angaben zeigen, dass Wasserkraft nach wie vor der größte Anteil unter den erneuerbaren Energien in Österreich ausmacht, jedoch beitragen Solarenergie und Windkraft jeweils rund 25% zur regenerativen Energieerzeugung bei. Dies verdeutlicht die Dringlichkeit und Notwendigkeit, in den Ausbau erneuerbarer Energien zu investieren, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Informationen zu den globalen Trends und dem aktuellen Stand der erneuerbaren Energien zeigen, dass der Ausbau in vielen Ländern vorangetrieben wird, um klimaschädliche Energieträger abzulehnen, wie statista.com berichtet.
Mit dem „XXXL for tomorrow“-Programm verfolgt XXXLutz darüber hinaus ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele, die sich nahtlos in die Vision der regionalen Akteure einfügen und das Gesamtprojekt stärken. Die zunehmende Zahl an innovativen Unternehmen, die sich mit erneuerbaren Energien beschäftigen, spiegelt die positive Entwicklung und das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer Energiewende wider.
Details | |
---|---|
Ort | Zurndorf, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)