Österreicher fühlen sich sicher, doch die Angst wächst!

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 55% der Österreicher eine negative Sicherheitslage wahrnehmen. Trotz hoher Zufriedenheit bleibt Pessimismus.
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 55% der Österreicher eine negative Sicherheitslage wahrnehmen. Trotz hoher Zufriedenheit bleibt Pessimismus. (Symbolbild/DNAT)

Österreicher fühlen sich sicher, doch die Angst wächst!

Graz, Österreich - In Österreich zeigt eine aktuelle Erhebung, dass 84 Prozent der Bevölkerung ihr Land als sicher empfinden. Jedoch haben 55 Prozent der Befragten in den letzten fünf Jahren eine Verschlechterung der Sicherheitslage wahrgenommen. Dies berichtet die Kleine Zeitung und bezieht sich auf einen zukunftsorientierten Blick auf die Sicherheitslage. Besonders alarmierend ist die Wahrnehmung in Wien, wo 25 Prozent der Bewohner angeben, sich „eher nicht“ oder „überhaupt nicht sicher“ zu fühlen.

Die Sicherheitsbedenken sind vielfältig. Laut einer Studie des Verbandes der Sicherheitsunternehmen Österreichs (VSÖ) nannten 37 Prozent der Befragten Cyberkriminalität als eine der größten Bedrohungen, gefolgt von genereller Gewaltbereitschaft (36 Prozent) und politischem Extremismus (33 Prozent). Dies zeigt, dass sich die Sorgen in den verschiedenen Altersgruppen unterscheiden: Während jüngere Menschen eher Angst vor digitalen Kriminalitätsformen haben, sehen Ältere in klassischer Kriminalität eine größere Bedrohung.

Ein vielschichtiges Sicherheitsgefühl

Das subjektive Sicherheitsgefühl bleibt jedoch weitgehend positiv. Laut einer Umfrage des Wirkungsmonitorings fühlten sich 87 Prozent der Österreicher im Jahr 2023 „sehr sicher“ oder „eher sicher“. Das Ziel von 95 Prozent wurde jedoch nicht erreicht. Einflussfaktoren für das Sicherheitsgefühl sind dabei die Sichtbarkeit der Polizei, mediale Berichterstattung und auch lokale Rahmenbedingungen, wie die Beleuchtung von Straßen.

Besonders bemerkenswert ist das Vertrauen der Bevölkerung in die Polizei, das bei 77 Prozent liegt. Sicherheitsmaßnahmen bei öffentlichen Veranstaltungen werden von 84 Prozent als ausreichend angesehen. Dennoch gibt es Unterschiede beim Sicherheitsgefühl in verschiedenen Regionen: Während in Wien 75 Prozent der Menschen sich sicher fühlen, berichten im restlichen Österreich 87 Prozent von einem hohen Sicherheitsgefühl.

Denken an persönliche Sicherheit

Die Sorge um persönliche Sicherheitsvorkehrungen ist ebenfalls präsent: 94 Prozent der Österreicher empfinden ihre private Umgebung als sicher. Innerhalb der letzten fünf Jahre berichtet jedoch jeder Dritte von einem gleichbleibenden oder sinkenden Sicherheitsgefühl. Nur fünf Prozent der Befragten planen, ein Sicherheitssystem anzuschaffen, während fast ein Fünftel in den nächsten zwei Jahren den Kauf einer Sicherheitskamera plant. Besonders junge Menschen, unter 29 Jahren, zeigen ein starkes Interesse an elektronischen Sicherheitssystemen, mit einem Vertrauen von 83 Prozent.

Nach dem tragischen Amoklauf in Graz hat der VSÖ zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen an Schulen gefordert. VSÖ-Vorsitzender Martin Wiesinger betont, dass es wichtig sei, übertriebenen Maßnahmen vorzubeugen und stattdessen klare Richtlinien zur Waffenaufbewahrung zu entwickeln. Das Sicherheitsbewusstsein in Österreich ist wachsend, doch die Wahrnehmungen der Bedrohungen verändern sich, während das allgemeine Sicherheitsgefühl dennoch stabil bleibt.

Details
OrtGraz, Österreich
Quellen