Österreich trauert: Waltraut Haas, die Grande Dame des Films, gestorben!
Wien, Österreich - Die österreichische Schauspielerin Waltraut Haas ist am 23. April 2025 im Alter von 97 Jahren in Wien verstorben. ÖVP-Kultursprecher Laurenz Pöttinger reagierte mit großer Trauer auf den Tod der Grande Dame des Nachkriegsfilms. In einer Stellungnahme beschrieb er Haas als einen Publikumsliebling, der über Generationen hinweg erinnerte und deren Einfluss auf die Film- und Theaterlandschaft unverwechselbar war. Besonders hob er ihre ikonischen Rollen in Filmen wie „Der Hofrat Geiger“ und „Im weißen Rössl“ hervor, in denen sie das Publikum mit ihrer einzigartigen Ausstrahlung verzauberte.
Waltraut Haas wurde am 9. Juni 1927 in Wien-Schönbrunn geboren. Ihre künstlerische Laufbahn begann sie nicht nur als Schauspielerin, sondern auch als Musikerin: Sie absolvierte ein Musikstudium am renommierten Wiener Konservatorium und schloss eine Schneiderlehre ab. Durch schauspielerischen Unterricht bei Julia Jansen fand sie ihren Weg auf die Bühne, wo sie mit 17 Jahren am Stadttheater in Linz debütierte.
Anerkennung und Erfolge
Im Laufe ihrer Karriere wurde Haas mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, darunter das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (2003) und das Große Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich (2001). Ihr unermüdlicher Einsatz in der darstellenden Kunst führte dazu, dass sie bis in die 70er Jahre über 60 Spielfilme drehte. Zu den Highlights ihrer Filmografie zählen Werke wie „Hallo, Dienstmann“ (1952) und „Wenn der Vater mit dem Sohne“ (1955).
- Wichtige Auszeichnungen:
- 2003: Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
- 2001: Großes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
- 2010: Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
Haas war nicht nur auf der Leinwand, sondern auch im Fernsehen aktiv und trat unter anderem in der beliebten Krimireihe „Tatort“ sowie in großen Musikshows auf. Ihre Rolle als Rösslwirtin in „Im weißen Rössl“ wurde zu einem ihrer bekanntesten Markenzeichen.
Ein Leben für die Kunst
Die Künstlerin war bekannt für ihre Natürlichkeit und Herzlichkeit, die sie in über 600 Aufführungen von „Im weißen Rössl“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Ausdruck brachte. Zudem widmete sie sich in den letzten Jahren ihrer Karriere verstärkt der Theaterarbeit und machte Gastauftritte in verschiedenen Produktionen. Neben ihrer schauspielerischen Laufbahn veröffentlichte Haas auch Märchenbücher und englische sowie deutsche Langspielplatten, darunter „Wiener Lieder“.
Waltraut Haas hinterlässt eine beeindruckende künstlerische Hinterlassenschaft, die durch ihre Leistungen und ihren persönlichen Charme geprägt ist. Ihr Sohn Marcus Strahl, Jahrgang 1968, ist ebenfalls als Schauspieler und Regisseur tätig und trägt ihr Erbe weiter.
Pöttinger betont in seiner Traueranzeige, dass Waltraut Haas unvergesslich bleibt und sendet sein tiefes Mitgefühl an die Familie der Verstorbenen. Mit ihrem Tod verliert die Kulturwelt eine herausragende Persönlichkeit, die als eine prägende Künstlerin des deutschsprachigen Nachkriegsfilms gilt. Details zu ihrem Leben und ihrer Karriere sind auf der Webseite von Waltraut Haas sowie in der Wikipedia nachzulesen.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |