Österreich im ESC-Fieber: JJ startet am 4. Mai nach Basel!

Erfahren Sie alles über JJs Weg zum Eurovision Song Contest 2025 in Basel, inklusive Proben und ORF-Berichterstattung.
Erfahren Sie alles über JJs Weg zum Eurovision Song Contest 2025 in Basel, inklusive Proben und ORF-Berichterstattung.

Basel, Schweiz - JJ, der österreichische Vertreter beim Eurovision Song Contest (ESC) 2025, steht in den Startlöchern für die bevorstehenden Events in Basel. Am 4. Mai reist er in die Schweiz, um an den Proben und der Eröffnung dieses bedeutenden Musikereignisses teilzunehmen. Laut OTS wird der ORF die Reise von JJ umfassend in Fernsehen, Radio und online begleiten.

Die erste Probe findet am 5. Mai statt, gefolgt von einer zweiten Probe am 8. Mai. Den Höhepunkt bildet die offizielle Eröffnung des ESC 2025 am 11. Mai. Der ORF bietet eine breite Palette an Programminhalten in der Entscheidungswoche durch verschiedene Sendungen wie „Zeit im Bild“ und „Guten Morgen Österreich“. Die Berichterstattung wird über mehrere Plattformen erfolgen, damit die Zuschauer die aufregenden Momente des Wettbewerbs hautnah erleben können.

Fahrplan zum ESC 2025

  • 4. Mai: Auftakt mit JJ im Ö3-„Frühstück bei mir“ (9.00-11.00 Uhr) und Abfahrt nach Basel.
  • 5. Mai: Erste Probe in Basel.
  • 8. Mai: Zweite Probe in Basel.
  • 11. Mai: Opening Ceremony und offizielle Eröffnung des ESC 2025.
  • 13. Mai:
    • 20.15 Uhr: „Mr. Song Contest proudly presents“ mit Andi Knoll.
    • 21.00 Uhr: „Eurovision Song Contest 2025 – Semifinale 1“ live in ORF 1.
  • 14. Mai: Generalprobe zum zweiten Semifinale.
  • 15. Mai:
    • 20.15 Uhr: „Mr. Song Contest proudly presents“ mit Andi Knoll.
    • 21.00 Uhr: „Eurovision Song Contest 2025 – Semifinale 2“ (Österreich mit Startnummer 6) live in ORF 1.
  • 17. Mai:
    • 20.15 Uhr: „Eurovision Song Contest 2025 – Der Countdown“ mit Barbara Schöneberger.
    • 21.00 Uhr: „Eurovision Song Contest 2025 – Finale“ live in ORF 1.
    • 0.55 Uhr: „Eurovision Song Contest 2025 – Die Aftershow“ mit Barbara Schöneberger.

Der ESC, der 1956 ins Leben gerufen wurde, hat sich zu einem der größten Medienereignisse mit Hunderten Millionen Zuschauern weltweit entwickelt. Die Veranstaltung fördert kulturelle Vielfalt sowie Toleranz und wird über verschiedene Plattformen wie Fernsehen, Computer und Smartphones verfolgt, so Böll weiter.

Umfassende Berichterstattung und unterhaltsame Formate

Der ORF plant zudem zahlreiche spezielle Sendungen und Dokumentationen rund um den ESC. Am 8. Mai wird JJ im ORF-2-Nighttalk „Stöckl“ zu Gast sein, gefolgt von weiteren Auftritten in „Was gibt es Neues?“ und „Hallo OKIDOKI“. Am 13. Mai darf sich das Publikum auf die Doku „ESC Wien 2015 – Die Doku“ freuen, während am 18. Mai eine Doku über JJ selbst ausgestrahlt wird.

Besonders erwähnenswert ist die barrierefreie Übertragung des ESC durch den ORF, die ein inklusives Erlebnis für alle Zuschauer ermöglicht. Durch Live-Untertitelung und Audiokommentierung wird sichergestellt, dass auch Menschen mit Beeinträchtigungen an dem Spektakel teilhaben können. Mit diesen Vorbereitungen und einem facettenreichen Programm stellt sich der ORF der Herausforderung, ein vielfältiges Publikum zu erreichen und die Faszination des Eurovision Song Contests weiter zu fördern.

Details
Ort Basel, Schweiz
Quellen