Finale des ÖFB-Cups: Hartberg gegen WAC - Ein Spektakel am Wörthersee!

Wörthersee Stadion, 9020 Klagenfurt, Österreich - Am 1. Mai 2025 um 17 Uhr wird im Wörthersee Stadion in Klagenfurt das Finale des UNIQA ÖFB-Cups zwischen dem TSV Hartberg und dem Wolfsberger AC (WAC) ausgetragen. Beide Mannschaften erreichen zum ersten Mal in der Geschichte das Endspiel dieses prestigeträchtigen Turniers. Die Vorfreude auf das Duell wächst, während die Teams sich nach einer aufregenden Saison vorbereiten.

Das letzte Wochenende stand ganz im Zeichen von Diskussionen rund um das bevorstehende Finale. Andy Ogris, ehemaliger Spieler und dreifacher Cupgewinner, lud Chefredakteure von LAOLA1, Harald Prantl und Peter Rietzler, zu einem Stammtisch ein. Ogris, der 2015 als Trainer der Wiener Austria im Finale gegen den FC Red Bull Salzburg verloren hatte, prognostiziert ein spannendes Spiel, möglicherweise mit einem weiteren Elfmeterschießen nach Verlängerung.

Statistische Einblicke und interessante Fakten

In dieser Cup-Saison hat Hartberg nur ein Gegentor kassiert, während der WAC in seinen bisherigen Spielen vier Tore hinnehmen musste. Hartberg führte in den früheren Duellen in der Bundesliga eine Bilanz von einem Sieg und einer Niederlage gegen WAC, wobei beide Teams spannende Spiele lieferten. WAC hat in dieser Saison in seinen fünf Cup-Spielen, die allesamt auswärts stattfanden, beeindruckende 15 Tore erzielt.

  • Erfolge & Strukturen der Finalisten:
  • Hartberg erzielte in der laufenden Cup-Saison 23 Treffer.
  • Thierno Ballo ist mit drei Toren der treffsicherste Spieler des WAC im Cup.
  • WAC-Coach Dietmar Kühbauer war 1995 Cupsieger mit Rapid Wien, während Hartberg-Coach Manfred Schmid selbst dreimal als Spieler den Titel gewann.

Ein interessanter Aspekt ist, dass der Gewinner des Finales eine Prämie von 120.000 Euro erhalten wird und an den Einnahmen des Spiels beteiligt ist. Die Trophäe selbst wiegt etwa 12 Kilogramm, hat eine Höhe von 70 cm und einen Durchmesser von 43 cm. Diese wird seit ihrer letzten Revision 2019 vergeben und ist eine der eindrucksvollsten Auszeichnungen im österreichischen Fußball.

Historischer Kontext und Bedeutung des ÖFB-Cups

Der ÖFB-Cup, der mittlerweile in seiner 107. Saison ausgetragen wird, gehört zu den ältesten Fußballwettbewerben in Österreich. Die erste offizielle Austragung fand am 23. Februar 1919 statt. Es nehmen 64 Teams an dem Wettbewerb teil, dessen Modus im K.-o.-System organisiert ist. Während die Sponsoren und die Beliebtheit des Wettbewerbs im Laufe der Jahre schwankten, bleibt er ein zentraler Bestandteil des österreichischen Fußballs, auch weil er den Teilnehmern die Chance auf eine Qualifikation für die UEFA Europa League bietet.

Mit einer interessanten Historie und dem Aufeinandertreffen zweier bislang unerfahrener Finalisten ist die Erwartungshaltung groß. Am 1. Mai können sich alle Interessierten auf packende 90 Minuten plus mögliche Verlängerung freuen, um zu sehen, wer sich den Titel des ÖFB-Cup-Siegers 2025 sichern wird.

LAOLA1 berichtet über die Vorbereitungen und die Einschätzungen der Experten. Die Kleine Zeitung bietet interessante Statistiken und historische Kontexte, während wir auf der Wikipedia-Seite weitere Informationen über den ÖFB-Cup finden können.

Details
Ort Wörthersee Stadion, 9020 Klagenfurt, Österreich
Quellen