Österreich feiert 80 Jahre Freiheit: Jubiläumsfeste in allen Städten!

Österreich gedenkt 2025 wichtiger Jubiläen: 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag. Feiern und Veranstaltungen in Wien.

Wien, Österreich - Am 3. Mai 2025 blickt Österreich auf bedeutsame historische Ereignisse zurück, die in diesem Jahr gefeiert werden. Es handelt sich um drei zentrale Jubiläen: 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, 70 Jahre nach der Unterzeichnung des Staatsvertrags und 30 Jahre nach dem EU-Beitritt. Diese Jubiläen werden durch zahlreiche Gedenkveranstaltungen und Festakte landsweit gewürdigt. Vienna.at berichtet, dass auch im April bereits Fest- und Staatsakte zur Wiedererrichtung der Republik 1945 stattfanden.

Zu den wichtigsten Gedenkveranstaltungen gehören die Feierlichkeiten zur Befreiung der Konzentrationslager Mauthausen und Gusen am 5. und 6. Mai 1945 sowie das Kriegsende in Europa am 8. Mai. Am kommenden Montag, dem 5. Mai, findet eine Veranstaltung im Parlament gegen Gewalt und Rassismus statt, die sich auf die NS-Tötungsanstalt Schloss Hartheim konzentriert. Nationalratspräsident Walter Rosenkranz (FPÖ) sowie Zweiter Präsident Peter Haubner (ÖVP) werden an dieser Veranstaltung teilnehmen, die jedoch von Kritik an Rosenkranz überschattet wird, da er als Vorsitzender des Nationalfonds für NS-Opfer in der Vergangenheit in der Kritik steht.

Festakte und Gedenkveranstaltungen

Der Festakt zur 30-jährigen EU-Mitgliedschaft Österreichs wird am 9. Mai stattfinden, bei dem Rosenkranz ebenfalls sprechen wird. Darüber hinaus organisiert die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) am Dienstag, dem 6. Mai, eine Podiumsdiskussion über die Wendepunkte der Jahre 1945, 1955 und 1995. Ein Gedenken im Bundeskanzleramt am 8. Mai, dem Tag der Befreiung, ist ebenfalls geplant.

Besonders eindrucksvoll wird das „Fest der Freude“ des Mauthausen Komitees Österreich am 8. Mai am Heldenplatz werden, das sich auf die 80-jährige Befreiung vom Nationalsozialismus konzentriert. Paul Lendvai, ein 95-jähriger Zeitzeuge, wird eine Rede halten, während die Wiener Symphoniker für die musikalische Begleitung sorgen. Zudem wird es vom 5. bis 9. Mai lebensgroße Porträts und Zitate von KZ-Überlebenden am Heldenplatz geben.

Große Feierlichkeiten und der Staatsvertrag

Eine große Befreiungsfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen ist für den 11. Mai angekündigt, bei der auch das spanische Königspaar Felipe VI. und Letizia anwesend sein wird. Gedenk- und Befreiungsfeiern in KZ-Außenlagern sind ebenfalls vorgesehen, wie am 10. Mai in Gusen und am 12. Mai in Amstetten, Melk und Steyr. Der Staatsvertrag, welcher am 15. Mai 1955 im Schloss Belvedere unterzeichnet wurde, wird durch zwei Festakte am selben Tag gewürdigt. Der erste Akt findet um 11 Uhr im Parlament statt, gefolgt von einer Feier im Schlossgarten des Belvedere am Abend, bei dem eine Ehrenformation des Bundesheers zugegen sein wird.

Um den historischen Jubiläen gerecht zu werden, widmet der ORF im Jahr 2025 einen umfangreichen multimedialen Programmschwerpunkt. Insgesamt umfasst das Programm 100 Stunden, darunter 34 Neuproduktionen in ORF 2 und ORF III sowie 50 Sendungen auf Ö1. Live-Übertragungen von Gedenk- und Festakten sind ebenfalls Teil des Programms. Zudem wird die Dokureihe „Unser Österreich“ in neun Teilen und die dritte Staffel von „Österreich – Die ganze Geschichte“ in ORF III präsentiert. ORF hat dafür spezielle Formate entwickelt, die die Geschichten aus der Nachkriegszeit thematisieren.

Diese umfassenden Feierlichkeiten und Gedenkveranstaltungen zeigen, dass Österreich seinem historischen Erbe große Bedeutung beimisst. Mit einem abwechslungsreichen Programm wird nicht nur der Vergangenheit gedacht, sondern auch eine Brücke zur Zukunft geschlagen.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen