Australien wählt: Wer wird das Land aus der Wohnraumkrise führen?

Vienna, Österreich - Am 3. Mai 2025 sind in Australien über 18 Millionen Menschen zur Wahl eines neuen Parlaments aufgerufen. Diese Wahl steht im Zeichen entscheidender Themen wie der hohen Lebenshaltungskosten und der anhaltenden Wohnraumkrise, die die Bevölkerung stark belasten. Die Spitzenkandidaten in diesem Rennen sind der amtierende Premierminister Anthony Albanese von der sozialdemokratischen Labor Party und Peter Dutton, der Vorsitzende der konservativen Koalition aus Liberalen und Nationalen. Laut vienna.at zeigen aktuelle Umfragen, dass die Labor Party von Albanese in der Wählergunst vorne liegt.
In den Wahllokalen, die von 08:00 bis 18:00 Uhr Ortszeit geöffnet sind, werden alle 150 Sitze im Unterhaus und 40 der 76 Sitze im Senat neu besetzt. Ein wichtiger Aspekt der Wahl ist die Wahlpflicht, die in Australien besteht und eine hohe Wahlbeteiligung sicherstellen soll. Die Ergebnisse der Wahl werden im Laufe des Abends erwartet und dürften einen bedeutenden Einfluss auf die politische Landschaft des Landes haben.
Wahlpflicht und Wahlberechtigung
Die Wahlpflicht in Australien ist seit 1924 eingeführt und legt fest, dass jeder wahlberechtigte Bürger an den Wahlen teilnehmen muss. Bei der letzten Wahl 2022 lag die Wahlbeteiligung bei 89,82% und es wurde zum ersten Mal seit der Einführung der Wahlpflicht unter 90 % gemessen. Bei dieser Wahl wurden alle 151 Abgeordneten im Repräsentantenhaus sowie 40 Senatoren neu gewählt, die Labor Party unter Albanese erreichte dabei die absolute Mehrheit im Repräsentantenhaus, wie Wikipedia berichtet.
Die Umfragen für die laufenden Wahlen haben gezeigt, dass während Duttons Nähe zur Politik von ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump kritisch betrachtet wird, Albaneses Labor Party weiterhin eine starke Unterstützung genießt. Diese Dynamik könnte entscheidend dafür sein, ob die Labor Party ihren Einfluss im Parlament weiterhin behaupten kann oder ob Dutton die Wähler überzeugen kann, ihn an die Spitze zu stellen.
Die Herausforderungen der Wähler
Die zentralen Themen der Wahl sind nicht neu, dennoch haben sie an Bedeutung gewonnen. Die hohe Inflation und die damit verbundenen Lebenshaltungskosten sind drängende Sorgen der Wähler. Bereits in der vergangenen Wahl 2022 spielten ähnliche Themen eine zentrale Rolle; damals litten die Wähler unter den Folgen von Buschbränden, Dürren und anderen klimatischen Herausforderungen. Auch die Gesundheitsversorgung und die Altenpflege waren wiederkehrende Punkte im Wahlkampf.
Bei der bevorstehenden Wahl wartet das Land auf die Entscheidung der Wähler, die sowohl die gesamtwirtschaftliche Lage als auch die sozialen Belange angeht. Die hohen Lebenshaltungskosten und der Mangel an bezahlbarem Wohnraum zeigen, wie wichtig diese Wahlen für die Zukunft Australiens sind. Ob Albanese oder Dutton die Wahlen gewinnen wird, bleibt abzuwarten, doch die Spannung steigt, und die Ergebnisse sind nur noch einige Stunden entfernt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Wahlen |
Ort | Vienna, Österreich |
Quellen |