Feierliche Zertifikatsverleihung: Schüler als Junior Process Manager geschult

Feierliche Zertifikatsverleihung: Schüler als Junior Process Manager geschult

Am 14. Oktober 2024 war ein ganz besonderer Tag an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Steyr, denn die Abschlussklassen des Vertiefungszweigs Design- und Digitalisierungsmanagement feierten ihre Erfolge. Der feierliche Anlass drehte sich um die Zertifikatsverleihung zum Junior Process Manager, die sich als großer Meilenstein für die beteiligten Schülerinnen und Schüler entpuppte.

Die laut zugeschnittenen Studienprogramme bereiteten die Absolventen gut auf diese Herausforderung vor. Durch die enge Kooperation mit namhaften Firmen aus Steyr erlernten die Schüler und Schülerinnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern erhielten auch die Möglichkeit, praktische Erfahrungen zu sammeln, indem sie reale Prozesse analysierten und Verbesserungsvorschläge erarbeiteten. Diese Zusammenarbeit mit der Wirtschaft war ein zentraler Bestandteil des Unterrichts und schloss mit der Präsentation ihrer Projekte ab.

Die Zertifizierung

Die Zertifizierung fand im Rahmen des Unterrichtsfachs Prozessmanagement statt und wurde extern von der Gesellschaft für Prozessmanagement durchgeführt. Am 20. Juni 2024 war der entscheidende Moment gekommen, als die Schüler erfolgreich das Zertifikat erlangten. Dieses qualifiziert sie offiziell als Junior Process Manager und macht sie für den Arbeitsmarkt attraktiv. Die Bedeutung der Zertifikate ist in der Privatwirtschaft hoch, da Fachkenntnisse im Bereich Prozessmanagement zunehmend gefordert sind.

Der Direktor der Schule, Herr Mag. Ewald Staltner, MAS MSc, überreichte den Absolventen während der Feierlichkeiten die begehrten Zertifikate. Er stellte den Wert des Gelernten und die Bedeutung der praktischen Anwendung heraus, die den Schülerinnen und Schülern in ihrer beruflichen Laufbahn von Nutzen sein wird.

Zudem bot die HLW Steyr, durch ihre fundierte Ausbildung, eine hervorragende Grundlage, um den Anforderungen des digitalen Wandels gerecht zu werden. Besonders im Bereich Digitalisierung und Prozessmanagement sind die Absolventinnen und Absolventen bestens vorbereitet. Solch eine innovative Ausbildung ist entscheidend, um im zukünftigen Arbeitsumfeld bestehen zu können.

Die Schülerinnen und Schüler waren sichtbar stolz auf ihren Erfolg und dankten der Gesellschaft für Prozessmanagement für die wertvolle Zusammenarbeit. Die HLW Steyr betont, dass sie auch in Zukunft weiterhin auf Praktika und Projekte setzen wird, um den Lernenden reale Einblicke in die Arbeitswelt zu gewähren.

Diese Auszeichnung ist nicht nur ein persönlicher Erfolg für die jungen Talente, sondern unterstreicht auch die Rolle der HLW Steyr in der Ausbildung von Fachkräften, die den Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes gewachsen sind. Die Tradition der praxisorientierten Ausbildung an der Schule wird durch solche Programme gestärkt und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, von Anfang an praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre beruflichen Fähigkeiten zu entwickeln.

Mehr Details zu diesem Thema finden sich in einem ausführlichen Bericht auf www.meinbezirk.at.

Kommentare (0)