Waldbrandzug Mürzzuschlag: Innovative Alarmierung bei Großübung!

Waldbrandzug Mürzzuschlag: Innovative Alarmierung bei Großübung!

Mürzzuschlag, Österreich - Im Juli 2025 fand eine umfassende Übung des Waldbrandzuges des Bereichsfeuerwehrverbandes Mürzzuschlag statt. Ziel war die Formierung dieser Spezialeinheit, die sich auf Wald- und Vegetationsbrände spezialisiert hat. In die Übung waren 86 Mitglieder der Feuerwehren im Bereich Mürzzuschlag involviert, wobei 25 Feuerwehrmitglieder aktiv mit sechs Einsatzfahrzeugen an der Übung teilnahmen. Der Hauptstützpunkt für den Waldbrandzug befindet sich bei der Feuerwehr Krieglach, was geographisch vorteilhaft für Einsätze in der Region ist.

Eine besondere Herausforderung stellte die Alarmierung für den Waldbrandzug dar, da die klassische Methode mittels Sirene nicht praktikabel war. Aus diesem Grund wurde eine alternative Alarmierungsmethode entwickelt. Wie fireworld.at berichtet, wurde die Verständigung über die „Blaulicht SMS“ geübt – eine Einsatzinformationsplattform, die nahezu alle Feuerwehren verwenden. Zusätzlich nutzt der Waldbrandzug WhatsApp zur weiteren Koordination unter den Mitgliedern.

Erfolgreiche Übung mit neuen Methoden

Abschnittsfeuerwehrkommandant Otto Fritz bestätigte, dass das Übungsziel erfolgreich erreicht wurde. Die Kombination neuer Kommunikationstechnologien und die praktische Ausbildung sind entscheidend, um im Ernstfall effektiv agieren zu können. Der Einsatz des Waldbrandzuges ist besonders wichtig, da Waldbesucher oft die ersten sind, die bei einem Brand zur Stelle sind und Hilfe rufen sollten. Erfahrungen zeigen, dass sie versuchen können, den Brand mit Zweigen und Ästen auszuschlagen, um eine Ausbreitung zu verhindern.

Die richtige Vorbereitung auf einen Brand ist entscheidend. Einsatzkräfte, die eintreffen, müssen mit geeigneten Werkzeugen wie Spaten oder Schaufeln angenehme Schneisen graben, um die Feuerbreite zu kontrollieren. Laut waldwissen.net ist es wichtig, dass der Aushub ohne Humusanteile auf den Feuersaum geworfen wird, um die Brandentwicklung zu verlangsamen. Die Bekämpfung erfolgt häufig mit Wasser, das über Handgeräte und D-Rohre aufgebracht wird.

Maßnahmen zur Brandbekämpfung

Bei Vollbränden agieren Feuerwehr-Einsatzkräfte mit Spaten und Schaufeln, um Bodenbrände unter Kontrolle zu bringen. Der Einsatz von C-Rohren wird empfohlen, insbesondere wenn die Wurfweite nicht ausreicht. Zudem ist das Anlegen von Wundstreifen ein wichtiges Mittel zur Brandbekämpfung, um Eindämmungserfolge zu gewährleisten. Für die Bekämpfung von Flächenbränden, die sich oft schnell ausbreiten, sollten besondere Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden, wie die Vermeidung frontale Angriffe gegen den Wind.

In Österreich nimmt die Prävention und effiziente Bekämpfung von Waldbränden eine zentrale Rolle ein, wobei die Ausbildung von Einsatzkräften wie dem Waldbrandzug in der Region Mürzzuschlag maßgeblich zur Sicherheit beiträgt. Ihre Fähigkeiten und der Einsatz moderner Alarmierungsmethoden sind unerlässlich, um künftig mögliche Waldbrände effizient zu bekämpfen und Schäden zu minimieren.

Details
OrtMürzzuschlag, Österreich
Quellen

Kommentare (0)