Fahrradfahrer (69) stirbt nach tragischem Zusammenstoß mit Auto in Liezen

Liezen, Österreich - Ein tragischer Unfall ereignete sich am Dienstagnachmittag auf der Pyhrnpass Straße (B138) zwischen der Steiermark und Oberösterreich, bei dem ein 69-jähriger Fahrradfahrer sein Leben verlor. Laut Informationen von oe24 geriet der Radfahrer beim Überholen eines anderen Fahrzeugs laut Aussagen des 43-jährigen Autofahrers, der aus dem Bezirk Melk in Niederösterreich stammt, plötzlich in die Straßenmitte.
Der Unfall ereignete sich gegen 13:00 Uhr, als der Pkw-Lenker versuchte, den Radfahrer zu überholen. Trotz einer sofortigen Notbremsung konnte eine Kollision nicht verhindert werden. Zeugen berichteten, dass der Radfahrer aus unbekannter Ursache in die Fahrbahnmitte geriet, was die Kollision mit dem Fahrzeug verursachte. Der Autofahrer und mehrere Ersthelfer leisteten umgehend Erste Hilfe, bis das Rote Kreuz eintraf.
Reanimationsversuche erfolglos
Trotz erfolgreicher Stabilisierung des 69-Jährigen vor Ort verhalf ihm die Rettung in den Hubschrauber nicht zu überleben. Plötzlich verschlechterte sich sein Zustand, und die Reanimationsmaßnahmen am Boden blieben erfolglos. Der Radfahrer starb letztendlich an der Unfallstelle. Die B138 musste zeitweise in beide Richtungen gesperrt werden. Ein Alkoholtest des Fahrers fiel positiv aus – er war nüchtern.
Die steigende Zahl an Fahrradunfällen in Österreich wirft ein Schatten auf diesen Vorfall. Laut einer Analyse von ÖAMTC stieg die Anzahl der Unfälle mit Radfahrern, E-Bike- und E-Tretroller-Fahrern in den letzten zehn Jahren drastisch an. Im Jahr 2022 waren es bereits 10.745 Unfälle, ein Anstieg von 69% im Vergleich zu 2013, als es nur 6.375 Unfälle gab. Diese besorgniserregende Entwicklung wird unter anderem durch die verstärkte Nutzung von E-Bikes, mangelnde Fahrpraxis und Ablenkungen der Fahrer erklärt.
Fahrradsicherheit im Fokus
Statistiken zeigen, dass 44 Radfahrer im Jahr 2022 tödlich verunglückt sind, was 15% weniger als 2013 bedeutet, dennoch bleibt der Druck zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für Radfahrer hoch. Die Helmtragequote unter verletzten Radfahrern ist 2022 auf 63% gesunken, was erneut die Notwendigkeit von Sicherheitsaussichten für Radfahrer unterstreicht. Der ÖAMTC empfiehlt, besonders auf die eigene Sichtbarkeit und Sicherheitsmaßnahmen beim Radfahren zu achten.
Angesichts dieser Entwicklungen müssen sowohl Autofahrer als auch Radfahrer Verantwortung übernehmen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und solche tragischen Unfälle zu vermeiden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Verkehrsunfall |
Ursache | plötzlich in die Fahrbahnmitte geraten |
Ort | Liezen, Österreich |
Verletzte | 1 |
Quellen |