Neuer blauer Ring in WhatsApp: Entdecke die Möglichkeiten von Meta AI!

Vienna, Österreich - Die Integration von Künstlicher Intelligenz in weit verbreitete Messaging-Plattformen setzt einen neuen Trend. Neuerdings ist der Meta AI, eine KI des Tech-Riesen Meta, in WhatsApp verfügbar. Diese Funktion wird durch einen auffälligen blauen Ring angezeigt, der sowohl im Suchfeld als auch in der Chatübersicht sichtbar ist. Laut vienna.at ist Meta AI als vielseitiger Assistent konzipiert, der auf dem fortschrittlichen Sprachmodell „Llama 3“ basiert und auch in Instagram und Facebook Messenger integriert ist.

Die Benutzer können interaktive Funktionen nutzen, um Fragen zu stellen, kreative Texte zu generieren oder Bilder mit textbasierten Befehlen zu erstellen. Bislang läuft der Rollout schrittweise, wobei die Funktionen je nach Region unterschiedlich verfügbar sind. In den USA ist Meta AI bereits weit verbreitet, während Deutschland erst seit kurzem Zugang hat. Benutzer können Meta AI aktivieren, indem sie einfach auf den blauen Ring klicken oder den Namen in Gruppenchats eingeben.

Funktionen von Meta AI

Meta AI bietet eine Vielzahl von Funktionen, die dem Benutzer das Leben erleichtern können. Neben der Möglichkeit, einfache Fragen zu stellen, können Nutzer unter anderem:

  • Kreative Texte wie Gedichte und Programmcode erstellen.
  • Bilder per Textbefehl generieren (Rollout läuft).
  • Chatverläufe zusammenfassen.
  • Filmempfehlungen aussprechen.

Die Interaktion mit Meta AI ist sowohl in Einzel- als auch in Gruppenchats möglich. Die Antworten der KI erfolgen in Echtzeit und passen sich dem Verlauf des Gesprächs an. Meta AI ist nicht nur in WhatsApp, sondern auch in Instagram umfassend integriert. Hier bietet die KI Unterstützung bei Bildbearbeitungen und generiert Vorschläge für Filter und Hashtags. Dies erleichtert die Erstellung sozialer Medien-Inhalte erheblich, was besonders attraktiv für Marketing-Zwecke ist, wie gruender.de berichtet.

Datenschutzbedenken

Eine bedeutende Herausforderung bleibt jedoch der Datenschutz. Während Meta betont, dass Chats mit der KI nicht automatisch ausgelesen werden, sind die Inhalte dennoch nicht durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt. Dies bedeutet, dass Nutzer vorsichtig sein sollten, keine sensiblen Daten mit der KI zu teilen. Der Datenschutz bei Meta AI unterliegt strengen Vorgaben, insbesondere aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Digital Services Act (DSA) in Europa, was zu Verzögerungen bei der Einführung geführt hat. In einer Orientierungshilfe der Datenschutzkonferenz wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, Nutzer über die Risiken der Datenverarbeitung aufzuklären.

Obwohl der Ring als Einladung zur Nutzung der KI gedacht ist, erweist sich die Integration als fester Bestandteil der App, der nicht deaktiviert werden kann. Benutzer haben jedoch die Möglichkeit, den Ring temporär zu entfernen, indem sie die App aktualisieren oder sie neu starten. Meta AI hat bereits im Vergleich zu anderen KI-Assistenten, wie ChatGPT und Google Gemini, einige Vorteile aufgezeigt, insbesondere im Bereich Alltagsfragen und soziale Medien-Tipps.

Details
Ort Vienna, Österreich
Quellen