Monster High trifft Playmobil: Neue Spielsets ab Herbst 2025!

Mattel und Playmobil kündigen globale Lizenzpartnerschaft an: Monster High(TM) Spielsets ab Herbst 2025 in EMEA.
Mattel und Playmobil kündigen globale Lizenzpartnerschaft an: Monster High(TM) Spielsets ab Herbst 2025 in EMEA.

EMEA-Region, Global - Mattel, Inc. und Playmobil haben am 22. Mai 2025 eine mehrjährige globale Lizenzvereinbarung bekannt gegeben, die die Spielzeuglandschaft nachhaltig verändern könnte. Diese Partnerschaft bringt die beliebten Monster High(TM) Charaktere in die Welt von Playmobil und bietet eine neue Interpretation im unverwechselbaren Stil der bekannten Marke.

Ab Herbst 2025 werden in der EMEA-Region die ersten Monster High(TM) Spielsets von Playmobil auf den Markt kommen. Zu den bekanntesten Figuren, die in dieser Kollaboration präsentiert werden, zählen Draculaura und Clawdeen Wolf, die als detaillierte Playmobil Figuren umgesetzt werden. Die Kombination des klassischen Playmobil Spielsystems mit der Monster High(TM) Ästhetik verspricht ein aufregendes Spielerlebnis, das sowohl alte als auch neue Fans ansprechen wird.

Wachstum und Erweiterung der Zielgruppe

Bahri Kurter, Vorstand von Playmobil, beschreibt die Partnerschaft als einen wichtigen Meilenstein für das Unternehmen. Ruth Henriquez von Mattel hebt die kreative Präsentation der Marken hervor, die durch diese Zusammenarbeit möglich wird. Die Lizenzvereinbarung zielt auf globales Wachstum und die Erweiterung der Zielgruppe ab. Nach der Markteinführung in der EMEA-Region werden die Produkte 2026 weltweit in den USA, Lateinamerika, Asien und im Pazifikraum eingeführt.

Die Markenmodernisierung von Playmobil, die im Rahmen der Spielwarenmesse 2025 angekündigt wurde, wird ebenfalls Teil dieser innovativen Ausrichtung sein. Mit mehr als 50 Jahren Geschichte und über 3,8 Milliarden produzierten Figuren ist Playmobil in rund 100 Ländern mit über 40 Spielthemen vertreten, was eine solide Basis für diese neue Kooperation schafft.

Kollaborationen im Spielzeugsektor

Diese Partnerschaft kommt nicht isoliert. Am 24. April 2023 gaben Mattel und Hasbro neue mehrjährige Lizenzvereinbarungen bekannt, die ebenfalls darauf abzielen, die Markenbekanntheit und das Produktangebot zu erweitern. Unter diesen Vereinbarungen wird Hasbro Barbie-branded Monopoly-Spiele entwickeln, die im Herbst 2023 erscheinen sollen. Mattel hingegen plant die Produktion von Transformers-branded UNO-Spielen und Hot Wheels-Fahrzeugen, die ebenfalls in den kommenden Jahren auf den Markt kommen werden.

Die Kombination dieser beliebten Marken, die unter anderem durch große Kinostarts wie „Transformers: Rise of the Beasts“ und „Barbie“ unterstützt wird, verspricht neue Spielerlebnisse für Fans und Familien. Nick Karamanos von Mattel äußerte sich positiv über die synergetischen Effekte, die durch diese kreativen Partnerschaften entstehen können.

Aktuelle Trends in der Spielwarenindustrie

Die Spielwarenindustrie hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Wirtschaftszweig entwickelt, mit einem Umsatz von fast 119 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024. Während die USA die höchsten Umsätze in diesem Markt verzeichnen, sahen deutsche Spielwarenhersteller 2023 nur rund 2,7 Milliarden Euro Umsatz – ein Negativrekord der letzten 15 Jahre. Aktuell sind in Deutschland noch 619 Spielwarenhersteller registriert, während sich das Verbraucherverhalten zu verändern scheint.

In diesem zunehmend herausfordernden Markt präsentieren Unternehmen wie Ravensburger, der 2024 einen Rekordumsatz von etwa 790 Millionen Euro erzielte, ihre Innovationskraft. LEGO bleibt der umsatzstärkste Spielwarenhersteller weltweit und wird gefolgt von Mattel und Hasbro. Trotz der sinkenden Umsätze in bestimmten Regionen wird erwartet, dass die Branche auch zukünftig stabile Umsätze generieren kann.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort EMEA-Region, Global
Quellen