Kultmoderator Peter Rapp im Alter von 81 Jahren verstorben
Wien, Österreich - Peter Rapp, der ikonische österreichische Moderator, ist am 25. April 2025 im Alter von 81 Jahren gestorben. Geboren am 14. Februar 1944 in Wien, hinterlässt Rapp mehr als 60 Jahre unvergesslicher Fernsehtätigkeit und erarbeitete sich den Status eines Kultmoderators in Österreich. Sein anhaltender Einfluss auf die Medienlandschaft und das Publikum wird unvergessen bleiben.
Rapp begann seine Karriere in der Unterhaltungsbranche als Sängerknabe. Nach dem Besuch der Schule der Wiener Sängerknaben und einer kurzen Zeit im Militär, machte er sich als Journalist für Tageszeitungen einen Namen. Sein Fernsehdebüt gab er 1963 als Sänger in der Sendung „Leute von Heute“ und trat kurz darauf in der von Willy Kralik moderierten Sendung „Teenagerparty“ auf. 1967 wurde er Radiosprecher beim neuen Sender Ö3 und übernahm 1968 die Moderation der Jugend-Pop-Sendung „Spotlight“, die bis 1978 für große Quoten sorgte.
Ein vielseitiger Moderator
Zu seinen bekanntesten Formaten zählen „Hoppala“, „Die große Chance“ und „Wer A sagt“, bei denen er bis zu 3,6 Millionen Zuschauer erreichte. Rapp war ein festes Aushängeschild des ORF, der mit seinen Moderationen die österreichische Fernsehlandschaft prägte. In den 90er Jahren hatte er allerdings mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen und musste Privatkonkurs anmelden, ein Thema, über das er offen sprach, inklusive seiner Probleme mit Spielsucht.
Sein Comeback begann mit dem Format „Millionenrad“ und dessen Nachfolgeformat, das ihm half, wieder ins Rampenlicht zu treten. Zudem moderierte er die „Brieflos-Show“ von 1990 bis Ende 2018 und die Hauptabendshow „Champion“ von 1997 bis 2000. Rapp wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit der Goldenen Romy als beliebtester Showmaster und mit dem Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich.
Persönliches Leben und spätere Jahre
Rapp war dreimal verheiratet und hinterlässt drei Kinder. Sein Privatleben war von Höhen und Tiefen geprägt, zu denen auch gesundheitliche Herausforderungen gehörten. 2013 erlitt er einen Herzinfarkt, kehrte jedoch schnell an die Öffentlichkeit zurück. In den letzten Jahren war es ruhiger um ihn geworden, doch er blieb weiterhin präsent, etwa durch Werbungen und seine eigene Nostalgiesendung „Als wäre es gestern gewesen“ im ORF, die er gemeinsam mit „Archivjäger“ Johannes Hoppe gestaltete.
Zusammenfassend hinterlässt Peter Rapp ein beeindruckendes Vermächtnis in der österreichischen Medienwelt. Mit fast 7.000 Sendungen und zahlreichen Auszeichnungen wird sein Erbe in der Unterhaltungsgeschichte des Landes weiterleben. Die Trauer um seinen Verlust und die Wertschätzung für sein Lebenswerk sind groß. Rapp war nicht nur ein Moderator, sondern eine prägende Persönlichkeit des österreichischen Fernsehens, die Generationen von Zuschauern unterhalten hat und weiterhin unterhalten wird.
Für weitere Informationen zu Peter Rapp und seinem Lebenswerk lesen Sie die Artikel von vienna.at, orf.at und austria-forum.org.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |