Kommunalwahl in England: Farage löst Erdbeben unter Tories aus!

Runcorn, England - Am 1. Mai 2025 finden in Teilen Englands Kommunalwahlen statt, die als wichtiger Stimmungstest für die Regierung von Premier Keir Starmer und die Labour Party gelten. Diese Wahlen werden voraussichtlich große Auswirkungen auf die politische Landschaft des Landes haben, insbesondere angesichts der anhaltenden Vorherrschaft der rechtspopulistischen Partei Reform UK unter Nigel Farage. Diese führt seit Monaten in den landesweiten Wählerumfragen und wird mittlerweile von vielen als ernstzunehmende Konkurrenz für die beiden traditionellen großen Parteien, Labour und die Tory-Partei, wahrgenommen.
Bei den Kommunalwahlen werden insgesamt 1.641 Sitze in 23 Gemeinderäten und in sechs Städten, darunter auch der Bezirk Runcorn and Helsby, in dem ein Parlamentssitz infolge einer Verurteilung wegen Körperverletzung neu besetzt werden muss, vergeben. Von den Torys wird erwartet, dass sie fast 1.000 Sitze verteidigen müssen, wobei Schätzungen darauf hindeuten, dass sie bis zu 500 Sitze verlieren könnten. Farage zielt darauf ab, die Conservatives, die bei den letzten Kommunalwahlen im Jahr 2021 unter Boris Johnson einen großen Sieg errangen, zu schwächen.
Die Umfragewerte und die Aufwertung von Reform UK
Aktuelle Umfragen zeigen Reform UK bei etwa 25% der Stimmen, gefolgt von Labour mit 23% und den Tories mit 21%. Kemi Badenoch, die Parteichefin der Tories, wird als schwach wahrgenommen, und in der Partei gibt es Überlegungen zu einer möglichen Zusammenarbeit mit Farage, auch wenn sie dies auf nationaler Ebene ausschließt. Reform UK könnte laut Experten bis zu 450 Sitze in den Kommunalräten gewinnen und wird als Bedrohung für die Dominanz von Labour und den Tories angesehen.
Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Wahlkreis Runcorn, einer ehemaligen Labour-Hochburg, wo ein als sinnvoll erachteter Einfluss von Reform UK auf den Wählerwillen befürchtet wird. Politologen warnen, dass die etablierte Politik unter Druck steht, da immer weniger Wähler gewillt sind, für die traditionellen Parteien zu stimmen. Ein Wähler aus nordengland, John Caldwell, hebt die Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien hervor und äußert, dass er Reform UK wählen will, besonders aufgrund der von Labour beschlossenen Kürzungen bei Heizkostenzuschüssen für Rentner.
Herausforderungen für Labour und die Tories
Sowohl Labour als auch die Tories sehen sich erheblichen Herausforderungen gegenüber. Die Labour Party hat zwar eine Mehrheit im Parlament, könnte aber dennoch mit Verlusten rechnen, da sie bei der letzten Wahl bereits schlecht abschnitt und unter Korruptionsskandalen leidet. Zudem sieht sich Labour in der Defensive, da Farage und Reform UK versuchen, Wähler abzuwerben, die beim Brexit für den EU-Austritt stimmten.
Die Umfragen deuten darauf hin, dass weniger als die Hälfte der Wähler die intention haben, die Tories oder Labour zu wählen, was als ein beispielloser Wandel im britischen Wahlverhalten angesehen wird. Experten sind sich einig, dass diese Wahlen auf einen bedeutenden Wandel hindeuten könnten, hin zu einem Mehrparteiensystem in Großbritannien, mit einer möglichen Stärkung der Liberaldemokraten und der Grünen.
Abschließend bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen die Kommunalwahlen auf die politische Stabilität in Großbritannien haben werden. Die nächsten Parlamentswahlen sind für 2029 angesetzt, jedoch sind lokale Wahlergebnisse in der Regel keine verlässlichen Indikatoren für nationale Trends. Dennoch könnte ein Erfolg von Reform UK auf kommunaler Ebene die Chancen dieser Partei auf Parlamentsmandate erheblich erhöhen.
Für weitere Informationen steht Ihnen folgender Link zur Verfügung: Vienna.at, Tagesschau.de, RND.de.
Details | |
---|---|
Ort | Runcorn, England |
Quellen |