Koalitionspoker in Wien: SPÖ startet Gespräche mit Grünen und ÖVP!

Die SPÖ startet Sondierungsgespräche zur Koalition in Wien, Gespräche mit Grünen und ÖVP am 2. Mai 2025.
Die SPÖ startet Sondierungsgespräche zur Koalition in Wien, Gespräche mit Grünen und ÖVP am 2. Mai 2025.

Wien, Österreich - Am 2. Mai 2025, einen Tag nach der Wiener Gemeinderatswahl, beginnt die SPÖ mit den Sondierungsgesprächen zur Bildung einer neuen Regierung. Laut oe24 steht die erste Runde der politischen Verhandlungen mit den NEOS zunächst auf dem Programm, gefolgt von Gesprächen mit den Grünen und der ÖVP am Freitag.

Die SPÖ, die unter Bürgermeister Michael Ludwig antritt, hat die Wahl gewonnen und erzielte in allen 23 Bezirken über 30 Prozent der Stimmen. Trotz dieser Erfolge verzeichnete die SPÖ in 15 Bezirken Stimmenverluste, konnte jedoch in acht Bezirken zulegen, wie kurier berichtet.

Koalitionsmöglichkeiten im Fokus

Die ÖVP musste in der Wahl einen drastischen Rückgang hinnehmen und verlor 10,7 Prozentpunkte, was zu einem Obmannwechsel führte. In nur einem Bezirk konnte die ÖVP über 20 Prozent erreichen, während sie in 13 Bezirken unter 10 Prozent fiel. Für die Neos hingegen war die Wahl ein Erfolg; sie konnten in allen 23 Bezirken Stimmenzuwächse verzeichnen und insgesamt um 2,5 Prozentpunkte zulegen, wobei der stärkste Bezirk Wien-Innere Stadt mit 16,6 Prozent war.

Ein Blick auf die Kandidaten und die Wahlbeteiligung

In der Wahl traten insgesamt sieben Parteien an, darunter SPÖ, ÖVP, FPÖ, Grüne, NEOS, KPÖ/Links sowie das Team HC Strache. Während Bürgermeister Ludwig für die SPÖ antritt, vertritt Karl Mahrer die ÖVP als neuester Spitzenkandidat. Die FPÖ wird von Dominik Nepp angeführt, während Judith Pühringer die Grünen repräsentiert. Bei dieser Wahl wurde eine niedrige Wahlbeteiligung erwartet, was sich auf den kurzen Wahlkampf und die Vorverlegung der Wahl zurückführen lässt.

Laut vienna.at zeigen Umfragen die SPÖ an der Spitze, gefolgt von der FPÖ auf Platz zwei und einem engen Wettkampf um den dritten Platz zwischen den Grünen, der ÖVP und den NEOS. Experten zeigten sich besorgt über die mögliche Mobilisierung der Wähler, insbesondere im Hinblick auf die unter 5%-Hürde liegende KPÖ und das Team HC Strache, das geringe Chancen auf einen Erfolg hat.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen